Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Handelsschiffe
  • FUCHS-H2
  • Schlüsselchemikalie der Wasserstoff-Wirtschaft

Potenziale von grünem Ammoniak

Ammoniak oder Methan Molekül
Ammoniak oder Methan Molekül © vchalup / stock.adobe.com
Wasserstoff-Anleger sollten sich auch mit Ammoniak zu beschäftigen. Denn dieser Chemikalie kommt eine große Bedeutung zu und etliche Geschäftschancen und Geschäftsmodelle werden von Ammoniak abhängen. Das können Anleger, die über Ammoniak Bescheid wissen, für sich nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Großreederei MOL mit Dekarbonisierungsprogramm

Japanische Ammoniak-Schiffe geplant

Containerschiff der japanischen MOL Reederei
Containerschiff der japanischen MOL Reederei. © Mitsui O.S.K.Lines
Der japanische Reederei-Riese MOL will bis 2028 die ersten seiner derzeit etwa 700 Schiffe CO2-neutral betreiben. Bis 2035 sollen 35% der Emissionen eingespart werden. Dazu setzt die Reederei auf einen neuen Treibstoff, der aus Wasserstoff hergestellt wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff aus Methanol

Neuer Treibstoff für Schiffe

Containerschiff auf dem Meer
Containerschiff auf dem Meer. © bfk92 / Getty Images / iStock
Die Schifffahrt hat ein "nachhaltiges" Problem: Sie fährt in den allermeisten Fällen mit umweltschädlichen Treibstoffen. Das macht neue Antriebsarten erforderlich - und wird zu einem wichtigen Einsatzgebiet der Wasserstoff-Wirtschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • China-Lockdown verursacht Logistik-Probleme

Rechtssicherheit für Kaufverträge im Lockdown

Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen
Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen. © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Gibt es eine Haftungsbefreiung des Transporteurs bei Lieferverzögerung durch Lockdown in China? Und wie verhält es sich bei Kaufverträgen in Sachen Deposits? Wir sagen, was gerichtlich vom Obersten Gerichtshof unterstützt wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Shanghai-Lockdown führt zur neuen Welle von Lieferketten-Problemen

Betreibt China verdeckte Sanktionen gegen den Westen?

Container-Hafen von Shanghai
Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Shanghai, der größte Container-Hafen der Welt, ist gerade im harten Lockdown. Zwar löst sich der Stau der Handelsschiffe vor Shanghai ganz langsam auf. Die Lieferketten sind aber weiterhin anhaltend gestört. Die nächste Lockdown-Welle wird auch hierzulande bald spürbar sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoffwirtschaft kommt schneller als erwartet

Emissionsfreie Seetransporte schon ab Mitte der 20er Jahre

Containerschiff von Maersk
Containerschiff von Maersk. © A.Carrasco Ragel / EFE / dpa / picture alliance
Der dänische Weltmarktführer der Containerschifffahrt startet ins Wasserstoffzeitalter. Schon im vorigen Jahr bestellte der Maersk-Konzern acht Containerschiffe, die mit Methanol betrieben werden können. Sie werden bis Ende 2024 ausgeliefert. In den vergangenen Tagen sicherte sich Maersk auch die nötigen Methanol-Lieferungen auf Wasserstoffbasis.
  • FUCHS-Briefe
  • Zielkonflikt Meeresschutz und Seetransport

Drei Preistreiber verteuern langfristig die Schifffahrt

Ein Containerschiff fährt Richtung Sonnenaufgang
Containerschiff. Copyright: Pexels
Die Weltmeere sind Ökosysteme von höchster Bedeutung. Von daher ist das Bemühen, sie zu erhalten, nur allzu verständlich. Doch auf der anderen Seite sind sie auch viel genutzte "Straßen" für Seetransporte. Was passiert, wenn beides - Umweltschutz und Schifffahrt - zusammenprallen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Explosives Wachstum der weltweiten H2-Wirtschaft

Grüner Wasserstoff wird der Game-Changer

Wasserstoff-Moleküle
Wasserstoff-Moleküle. Copyright: Picture Alliance
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - oder die Börse. Dieses Bonmot trifft vermutlich auch auf Wasserstoff-Investments zu. Denn der Markt entwächst global ganz allmählich den Baby-Schuhen. Investments sind vielfach keine ganz frühen Seed-Investments mehr. Darauf deuten die aktuellen Marktentwicklungen hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Erstmals Container-Schiff mit klimaneutralem Flüssiggas betankt

Die Schifffahrt wird grün

Hafenpoller aus Holz mit Aufschrift 18 in Brunsbüttel
Hafenpoller aus Holz mit Aufschrift 18 in Brunsbüttel. Copyright: Pixabay
Motorisierte Container- und Kreuzfahrtschiffe haben bei Klimaschützern einen schlechten Ruf. Denn sie fahren mit umweltschädlichen Diesel-Antrieben, die mit Schweröl betrieben werden, über die Weltmeere. Doch das wird sich ändern. Brunsbüttel ist der Heimathafen einer aussichtsreichen Innovation.
  • FUCHS-Briefe
  • Seefracht immer teurer

Explosion der Container-Frachtraten

Ein Containerschiff fährt Richtung Sonnenaufgang
Explosion der Container-Frachtraten. Copyright: Pexels
Seit dem Einsetzen der Covid-Pandemie sind im Container-Seefrachtverkehr auf den Langstrecken die Frachtraten förmlich explodiert. Und diese Entwicklung hält an. Das gilt aber jeweils nur für eine Fahrtrichtung.
  • FUCHS-Briefe
  • USA wollen Seefracht-Kosten regulieren

FMC prüft Missbrauch bei Frachtraten

Ein Container-Schiff im Hafen
USA wollen Seefracht-Kosten regulieren. Copyright: Pexels
Die amerikanische Regierung sorgt sich wegen der explodierenden Seefrachtkosten. Der Anstieg ist so dynamisch, dass er als Risiko für den Konsum und die US-Wirtschaft gesehen wird. Darum werden derzeit Gegenmaßnahmen eingeleitet.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Transportkonzepte in der Schifffahrt

Autonome Schiffe gehen auf große Fahrt

With no human captain or onboard crew, the Mayflower Autonomous Ship (MAS) uses AI and the energy from the sun to travel further and reveal more about the ocean. Working in tandem with scientists and other autonomous vessels, MAS provides a flexible and cost-effective platform for deepening understanding of critical issues such as climate change, ocean plastic pollution and marine mammal conservation. In parallel, the development of marine autonomous systems promises to transform ocean-related industries such as shipping, oil & gas, telecommunications, security & defence, fishing & aquaculture.
Die Mayflower autonomous ship. Copyright: IBM
Erste autonome Schiffe sind derzeit in der Erprobung. Sie können die Betriebskosten stark senken. Noch interessanter sind aber neue Transportkonzepte, die dadurch möglich werden. Ein guter Teil des europäischen Straßentransports könnte dann von neuartigen Schiffen übernommen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt

Maritime Wirtschaft hart umweht

Ein Anker, im Hintergrund zwei Segelboote
Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt. Copyright: Pexels
Auf Deutschlands Gewässern werden jährlich 50 Mrd. Euro umgesetzt. Egal ob in Wilhelmshaven, auf dem Rhein oder an den Ostsee-Stränden – überall ist Leben und Arbeit. Doch die maritime Wirtschaft ist im Wandel begriffen, bei dem es etlicher Verlierer geben wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Trend zu großen Frachtschiffen hält an

Ein Boom bei Containerschiffen

Ein Container-Schiff im Hafen
Ein Boom bei Containerschiffen. Copyright: Pexels
Nie zuvor hat es einen ähnlichen Auftragsboom für Containerschiffe gegeben wie im März dieses Jahres. Binnen eines Monats wurden fast so viele Schiffe bestellt wie im vollen Jahr 2020.
  • FUCHS-Briefe
  • Antrieb ohne Abgas

Ammoniakschiff sticht in See

Ein europäisches Konsortium arbeitet an dem ersten Schiff, das mit Ammoniak angetrieben wird. Ammoniak ist als Treibstoff für Schiffe besser geeignet als Wasserstoff, aus dem es zum Großteil besteht.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Renminbi zieht an

Steigende Importpreise aus China

Importe aus China werden in kommender Zeit empfindlich teurer werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Und die sollten Unternehmen hierzulande nicht auf die leichte Schulter nehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Invest
  • Erhebliche Mehrkostenbelastung

CO2-Abgabe für die Schifffahrt rückt nun näher

Die Trafigura-Gruppe - einer der weltgrößten Ölhändler - hat einen konkreten Vorschlag für die Einführung einer CO2-Abgabe für die Schifffahrt bei der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO eingereicht. Dieser Vorschlag sieht eine hohe Abgabe vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation bei Frachtschiffen

Comeback der Segler

Das Segelschiff Oceanbird der Wallenius Marine aus Schweden.
Oceanbird von Wallenius. Copyright: wikimedia
Frachtsegler stehen vor einem Comeback. Die schwedische Reederei Wallenius plant den Bau eines großen Autotransporters mit 200m Länge und einer Kapazität von 7.000 Autos, der unter Segel fahren soll. Dabei erfolgt die Reederei ein ganz neues Konzept.
  • FUCHS-Briefe
  • Pentagon finanziert die Entwicklung

Ozeanriesen bald ohne Kapitän unterwegs

Die amerikanischen Behörden haben bei mehreren Werften gleichzeitig die Entwicklung großer Schiffe ohne Besatzungen in Auftrag gegeben. Federführend dabei ist - wie so häufig - zunächst das Militär. Die meisten der Werften haben aber auch umfangreiche Erfahrungen mit zivilen Schiffsbauten, die nun in die neuen Arbeiten einfließen sollen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Treibstoff für kürzere Strecken

Brennstoffzellen für Schiffe

Das kanadische Unternehmen Ballard Power Systems hat eine Brennstoffzelle vorgestellt, mit der Schiffsantriebe verschiedener Größe modular zusammengestellt werden können.
Zum Seitenanfang