Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1666
Risikomanagement

Türkei: So sichern Sie Ihre Lieferkette

Professionelles Risikomanagement ist unerlässlich. Am Beispiel Türkei lesen Sie, welche Maßnahmen Sie vorsorglich einleiten sollten.
Im deutschen Mittelstand herrscht große Unsicherheit in Sachen Türkei. Die Manager fragen bei der Deutsch-Türkischen Handelskammer gezielt nach Rechtssicherheit von Investitionen, möglichen Einschränkungen des Handels respektive der Zollabwicklungen sowie nach Stabilität von Lieferketten. Wer aus heutiger Sicht die Türkei als neuen (Produktions-)Standort in Betracht zieht, analysiert verstärkt auch Alternativen wie Bulgarien oder Tschechien. Risiko-Experten empfehlen ein Bündel an Maßnahmen. Analysieren Sie sämtliche Lieferverträge mit Kunden und Lieferanten in der Türkei hinsichtlich vereinbarter Leistungen und eventueller Pönalen, Laufzeiten und Ausstiegsoptionen. Gibt es alternative Lieferanten (auch Second Tiers) außerhalb der Türkei? Zudem sollten Sie auch C-Teile-Lieferanten, deren Teile in mehreren Produkten vorhanden sind, in die Risikoüberwachung einbeziehen. Als Produzent in der Türkei sollten Sie wissen, in welchem „Ersatzwerk“ Sie ggf. produzieren können. Neben Anpassungen der Lagerbestände für die aus der Türkei bezogenen Waren und dem Check aller logistischen Knotenpunkte, verbunden mit einem eventuellen „Re-Routing“ über alternative Kanäle, sollten Sie auch Versicherungspolicen zur Absicherung von Lieferkettenunterbrechungen überprüfen. Gefahr droht auch aus der 2. Reihe. 51% der Lieferunterbrechungen kommen aus Sub-Lieferantenstrukturen. Die meisten Unternehmen vernachlässigen diese Vorstufe.

Fazit: Regelmäßige Statusreports sind jetzt unerlässlich. Ein Frühwarnsystem sollte im Risikofall Alerts via E-Mail bzw. Mobile App senden.

Hinweis: Lieferkettenbedrohungen in entlegenen Teilen der Welt mit erheblichen Auswirkungen auf betroffene Industrieansiedlungen sind zumeist nicht in klassischen Standardmedien nachzulesen. Dazu zählen etwa kleinere Erdbeben in Japan, Brände in Holzwirtschaftsbetrieben oder Erdrutsche. Hier hilft ein Alert-System, das negative Events auf Ihrer Risikolandkarte transparent macht und im Idealfall Maßnahmen hinterlegt.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang