Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1305
Risikomanagement

Türkei: So sichern Sie Ihre Lieferkette

Professionelles Risikomanagement ist unerlässlich. Am Beispiel Türkei lesen Sie, welche Maßnahmen Sie vorsorglich einleiten sollten.
Im deutschen Mittelstand herrscht große Unsicherheit in Sachen Türkei. Die Manager fragen bei der Deutsch-Türkischen Handelskammer gezielt nach Rechtssicherheit von Investitionen, möglichen Einschränkungen des Handels respektive der Zollabwicklungen sowie nach Stabilität von Lieferketten. Wer aus heutiger Sicht die Türkei als neuen (Produktions-)Standort in Betracht zieht, analysiert verstärkt auch Alternativen wie Bulgarien oder Tschechien. Risiko-Experten empfehlen ein Bündel an Maßnahmen. Analysieren Sie sämtliche Lieferverträge mit Kunden und Lieferanten in der Türkei hinsichtlich vereinbarter Leistungen und eventueller Pönalen, Laufzeiten und Ausstiegsoptionen. Gibt es alternative Lieferanten (auch Second Tiers) außerhalb der Türkei? Zudem sollten Sie auch C-Teile-Lieferanten, deren Teile in mehreren Produkten vorhanden sind, in die Risikoüberwachung einbeziehen. Als Produzent in der Türkei sollten Sie wissen, in welchem „Ersatzwerk“ Sie ggf. produzieren können. Neben Anpassungen der Lagerbestände für die aus der Türkei bezogenen Waren und dem Check aller logistischen Knotenpunkte, verbunden mit einem eventuellen „Re-Routing“ über alternative Kanäle, sollten Sie auch Versicherungspolicen zur Absicherung von Lieferkettenunterbrechungen überprüfen. Gefahr droht auch aus der 2. Reihe. 51% der Lieferunterbrechungen kommen aus Sub-Lieferantenstrukturen. Die meisten Unternehmen vernachlässigen diese Vorstufe.

Fazit: Regelmäßige Statusreports sind jetzt unerlässlich. Ein Frühwarnsystem sollte im Risikofall Alerts via E-Mail bzw. Mobile App senden.

Hinweis: Lieferkettenbedrohungen in entlegenen Teilen der Welt mit erheblichen Auswirkungen auf betroffene Industrieansiedlungen sind zumeist nicht in klassischen Standardmedien nachzulesen. Dazu zählen etwa kleinere Erdbeben in Japan, Brände in Holzwirtschaftsbetrieben oder Erdrutsche. Hier hilft ein Alert-System, das negative Events auf Ihrer Risikolandkarte transparent macht und im Idealfall Maßnahmen hinterlegt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang