Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1250
Der Preis ist technisch angeschlagen

Bären stehen auf Zucker

Der Preis für Zucker ist im Sinkflug. Technisch ist die Sache klar: Der Markt ist angeschlagen. Fundamental allerdings gibt es gegenläufige Signale. Was setzt sich durch?

Der Markt für Zucker ist technisch angeschlagen. Zu Wochenbeginn rutschte der Zuckerpreis unter den technisch bedeutenden Unterstützungsbereich um 11,50 US-Cent je Pfund. In einer zügigen Abwärtsbewegung sackte der Preis für den süßen Rohstoff sogar bis knapp an die 11-Cent-Marke ab. Zwar konnten sich die Zuckernotierungen an der New Yorker Warenterminbörse ICE zur Wochenmitte wieder etwas erholen.

Fundamental kommen eher positive Nachrichten für den Zuckerpreis. So hat die brasilianische Prognosebehörde Conab ihre Erwartungen für die Zuckerproduktion in Brasilien 2019/20 zuletzt deutlich nach unten revidiert. Conab erwartet nun nur noch eine Menge von 31,8 Mio. t Zucker. Das sind 7% weniger als in der letzten Prognose. In der Hauptanbauregion Center-South soll die Produktion nur noch 29 Mio. t betragen – 8% weniger als im Mai prognostiziert. Zudem wird auch die Ethanolproduktion etwas niedriger veranschlagt.

Der Zuckeranbau wird für Brasiliens Bauern unattraktiv

Rund 39% des geernteten Zuckerrohrs dürfte in die Zuckerproduktion gelangen. Allerdings hat die Conab aufgrund von Qualitätsproblemen den Zuckergehalt im verarbeiteten Zuckerrohr um 1,50 kg/t gesenkt. Die Behörde begründete diese Anpassung mit alternden Plantagen und Problemen bei der Blüte der Pflanzen. Die Anbaufläche in Brasilien soll in dieser Saison um 2,4% zurückgehen. Dies wäre der dritte Rückgang der Anbauflächen in Folge. Offenbar ist der Anbau von Zuckerrohr aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für die brasilianischen Landwirte inzwischen weniger attraktiv als der Anbau von Mais oder Sojabohnen.

Bleibt dies so, dürfte in den kommenden Jahren das Zuckerangebot weiter sinken. Doch bis sich dies in einem höheren Zuckerpreis niederschlägt, dürfte es noch eine ganze Zeit lang dauern. Schließlich sind die weltweiten Zuckerlager noch immer gut gefüllt (FD vom 26.7.).

Fazit: Mit dem Rutsch unter die Marke von 11,50 US-Cent je Pfund bleibt der Bärenmarkt intakt.

Empfehlung: Nutzen Sie Aufwärtsbewegungen erneut zum Aufbau von Short-Positionen. Der entsprechende Mini Future Short auf Zucker lautet auf die ISIN: DE 000 VN5 MU8 2 – Hebel 1, keine Laufzeitbegrenzung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang