Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1476
Geringere Erntemenge in Russland und der EU

Das Angebot an Weizen schrumpft

In den vergangenen zwei Monaten rutschte der Weizenpreis um etwa 10% nach unten. Nun könnten revidierte Ernteaussichten den Preis wieder nach oben treiben.

Nach dem kräftigen Kursanstieg Ende Juli hat sich die Preisrally bei Weizen wieder spürbar abgekühlt. Handelte der Agrarrohstoff Ende Juni noch auf einem Jahreshoch bei rund 560 US-Cent je Scheffel, notiert der aktuelle Futurekontrakt auf Weizen an der Warenterminbörse in Chicago bereits rund 10% tiefer bei nur noch 478 US-Cent je Scheffel.

Auf dem aktuellen Preisniveau finden mittelfristig orientierte Anleger nun wieder eine interessante Einstiegsgelegenheit. Denn die Relation von Angebot und Nachfrage verschiebt sich.

Hitzesommer fordert seinen Tribut

Fundamental spricht einiges für steigende Getreidepreise. So hat der Internationale Getreiderat IGC seine Prognose für die weltweite Weizenernte 2019/20 um sechs Millionen Tonnen auf 763 Mio. Tonnen nach unten revidiert. Dies liegt vor allem an einer um knapp vier Millionen Tonnen gesenkten Ernteprognose für Russland sowie einer um 2,5 Millionen Tonnen niedrigeren Weizenernte in der EU. Für den weltweiten Verbrauch rechnet das IGC hingegen nur mit einer leichten Kürzung.

Unter dem Strich dürften die Lagerbestände in den wichtigsten Exportländern nun nicht mehr steigen, sondern unverändert bei 67 Millionen Tonnen verharren. Auch die EU-Kommission nahm Abwärtsrevisionen bei ihren Ernteprognosen vor. Sie revidierte ihre Schätzung für die EU-Weichweizenernte geringfügig auf 141,3 Millionen Tonnen.

Aus technischer Sicht ist der Weizenpreis zwischen 460 und 480 US-Cent je Scheffel zunächst einmal unterstützt. In diesem Bereich dürfte der aktuelle Rücksetzer auch aufgrund der fundamentalen Entwicklung aller Voraussicht nach aufgefangen werden. Insofern bietet sich Anlegern ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis.

Fazit: Die Ernteprognosen für Weizen werden nach unten korrigiert. Dies dürfte sich früher oder später im Preis widerspiegeln. Mittelfristig orientierte Anleger beginnen langsam mit dem Aufbau von Long-Positionen. Dafür eignet sich ein ungehebelter Weizen-ETC (Beispiel: ISIN: DE 000 A0K RJ9 3).

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang