Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1391
Geringere Erntemenge in Russland und der EU

Das Angebot an Weizen schrumpft

In den vergangenen zwei Monaten rutschte der Weizenpreis um etwa 10% nach unten. Nun könnten revidierte Ernteaussichten den Preis wieder nach oben treiben.

Nach dem kräftigen Kursanstieg Ende Juli hat sich die Preisrally bei Weizen wieder spürbar abgekühlt. Handelte der Agrarrohstoff Ende Juni noch auf einem Jahreshoch bei rund 560 US-Cent je Scheffel, notiert der aktuelle Futurekontrakt auf Weizen an der Warenterminbörse in Chicago bereits rund 10% tiefer bei nur noch 478 US-Cent je Scheffel.

Auf dem aktuellen Preisniveau finden mittelfristig orientierte Anleger nun wieder eine interessante Einstiegsgelegenheit. Denn die Relation von Angebot und Nachfrage verschiebt sich.

Hitzesommer fordert seinen Tribut

Fundamental spricht einiges für steigende Getreidepreise. So hat der Internationale Getreiderat IGC seine Prognose für die weltweite Weizenernte 2019/20 um sechs Millionen Tonnen auf 763 Mio. Tonnen nach unten revidiert. Dies liegt vor allem an einer um knapp vier Millionen Tonnen gesenkten Ernteprognose für Russland sowie einer um 2,5 Millionen Tonnen niedrigeren Weizenernte in der EU. Für den weltweiten Verbrauch rechnet das IGC hingegen nur mit einer leichten Kürzung.

Unter dem Strich dürften die Lagerbestände in den wichtigsten Exportländern nun nicht mehr steigen, sondern unverändert bei 67 Millionen Tonnen verharren. Auch die EU-Kommission nahm Abwärtsrevisionen bei ihren Ernteprognosen vor. Sie revidierte ihre Schätzung für die EU-Weichweizenernte geringfügig auf 141,3 Millionen Tonnen.

Aus technischer Sicht ist der Weizenpreis zwischen 460 und 480 US-Cent je Scheffel zunächst einmal unterstützt. In diesem Bereich dürfte der aktuelle Rücksetzer auch aufgrund der fundamentalen Entwicklung aller Voraussicht nach aufgefangen werden. Insofern bietet sich Anlegern ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis.

Fazit: Die Ernteprognosen für Weizen werden nach unten korrigiert. Dies dürfte sich früher oder später im Preis widerspiegeln. Mittelfristig orientierte Anleger beginnen langsam mit dem Aufbau von Long-Positionen. Dafür eignet sich ein ungehebelter Weizen-ETC (Beispiel: ISIN: DE 000 A0K RJ9 3).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang