Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2111
Die Baisse ist beendet

Die Industriemetalle erholen sich

Seit Juni 2017 ziehen die Preise für Rohstoffe wieder an. Nachfrage und Spekulation erzeugen einen neuen Aufwärtstrend.

Seit Juni vergangenen Jahres sind die Preise der wichtigsten Industriemetalle kräftig gestiegen. Der JPMCCI Industrial Metal Index, der die Preisentwicklung der bedeutendsten Industriemetalle Kupfer, Aluminium, Blei, Nickel, Zink und Zinn abbildet, kletterte im zweiten Halbjahr 2017 um rund 25%. Mit diesem kräftigen Anstieg hat der Index seine Bodenbildung abgeschlossen. Er handelt inzwischen so hoch, wie zuletzt vor drei Jahren.

Die Baisse im Rohstoff-Sektor ist aus charttechnischer Sicht damit beendet. Langfristig wird die die physische Nachfrage nach Industriemetallen weiter steigen. Vor allem die aufstrebenden Volkswirtschaften der Schwellenländer benötigen immer mehr Rohstoffe. Das wirkt sich massiv und langfristig auf der Nachfrageseite aus. Die Angebots- und Nachfrageseite bei Industriemetallen wird zunehmend von China als wichtigstem Teilnehmer dominiert. Dabei ist es so, dass die Angebotsseite nicht zügig ausgeweitet werden kann.

Spekulationen treiben den Kurs an

Es gibt noch einen weiteren Faktor für den Preisanstieg. Der Anteil spekulativen Anlagekapitals spielt wieder eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Rohstoffpreise. Während der Rohstoffbaisse nach der Finanzkrise haben die Kupfer-, Eisenerz- und Aluminiumspekulanten zügig ihre Gelder aus entsprechenden Rohstoff-ETFs abgezogen.

Die extreme Geldversorgung der Notenbanken führt dazu, dass spekulatives Geld wieder verstärkt in die Rohstoffmärkte fließt. Anders als Aktien und Anleihen ist diese Anlageklasse weiterhin günstig bewertet. Derzeit übertrifft die Nachfrage bei vielen Industriemetallen das aktuelle Angebot. Gleichzeitig bleiben die Metalle auch für große Anleger (Hedgefonds) interessant.

Die Preise der Industriemetalle werden durch den Anlagenotstand vieler Investoren getrieben. Es entsteht ein Aufwärtstrend, der wieder neue spekulative Nachfrage anzieht. Das, was an den Aktienmärkten bereits seit einigen Jahren läuft, haben die Industriemetalle noch vor sich.

Fazit: Der Preisschub dürfte weitergehen. Mit einem ungehebelten ETC auf den Industrial Metal Index (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RKG 7) können Anleger an diesem Aufschwung partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang