Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1259
Lageranstieg fällt niedriger aus als bisher gedacht

Kaffeepreis stabilisiert sich

Man musste gar keinen Kaffee trinken, um als Investor beim Preis für die Bohne zuletzt hohen Blutdruck zu kriegen. Doch langsam kann man wieder Geschmack am Kaffee finden. Dafür sind eine technische und eine fundamentale Entwicklung verantwortlich.

Der Kaffeepreis scheint sich wieder zu stabilisieren. Vorangegangen war ein deutlicher Abverkauf im Juli und August. Anfang Juli handelte Kaffee noch bei mehr als 115 US-Cent je Pfund.

Anfang August rutschte der richtungsweisende Kaffee-Terminkontrakt an der New Yorker Rohstoffbörse NYMEX ab. Er machte erst am langfristig bedeutenden Unterstützungsniveau um 95 US-Cent je Pfund Halt. Von diesem Kursbereich konnte sich der Kaffeepreis in den letzten Tagen wieder deutlicher absetzen.

Der Real stabilisiert den Kaffee-Preis

Unter Kaffee-Händlern wird hauptsächlich der wieder etwas stärker notierende Brasilianische Real als Grund für die jüngsten Stabilisierungsansätze genannt. Der Preis für Robusta-Kaffee sank in der vergangenen Woche mit rund 1.250 USD / t auf den niedrigsten Stand seit mehr als neun Jahren.

Das tiefe Preisniveau ist vor allem der anhaltend guten Versorgungslage geschuldet. In der demnächst auslaufenden Erntesaison 2018/19 dürfte die Produktion den weltweiten Verbrauch zum zweiten Mal in Folge übersteigen.

Die Lagerbestände sind geringer als angenommen

Letzte Woche hat die Internationale Kaffeeorganisation ICO ihre Prognose angehoben. Den weltweiten Überschuss 2018/19 taxt sie jetzt um gut ein Viertel auf rund 5 Mio. t höher. Jedoch hat die ICO zugleich die Schätzungen für 2017/18 halbiert. Folglich wird der Lageranstieg bei der Ernteperioden um rund eine Mio. t niedriger angegeben als bisher kommuniziert.

Kurzfristig drückt somit die Aufwärtsrevision der aktuellen Saison die Preise. Mittel- und langfristig dürfte sich die nach unten revidierte Gesamtprognose jedoch durchsetzen.

Fazit: Aus technischer Sicht hat der Kaffeepreis den wichtigen Unterstützungsbereich um 95 US-Cent je Pfund verteidigen können. Hier bieten sich erneut Einstiegsmöglichkeiten an.

Empfehlung: Ein laufzeitloses und ungehebeltes Kaffee-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A0K RJT 2.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang