Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1241
Widersprüchliche Signale aus den Produzentenländern

Kakao, die bittere Versuchung

Vom Kakao-Markt kommen derzeit widersprüchliche Signale. Copyright: Pixabay
Er ist der Grundstoff für die zarteste Versuchung: Kakao. Doch ein Investment könnte derzeit bitter sein. Die Signale, die aus den Produzentenländern kommen, sind sehr widersprüchlich. Wie geht man damit um?

Wer in Kakao investieren will, hat es derzeit nicht leicht. Vom Markt kommen sehr widersprüchliche Signale. Seit Mitte August ist der Kakaopreis deutlich angestiegen. Lag der Preis für eine Tonne Kakao vor rund sechs Wochen noch knapp unterhalb von 2.200 USD, handelt der richtungsweisende Terminkontrakt auf den Schokoladenrohstoff an der New Yorker Warenterminbörse inzwischen gut 12% höher bei 2.470 USD / t. Mit dem jüngsten Kursanstieg gerät das Jahreshoch bei rund 2.600 USD / t wieder in Schlagdistanz.

Aus fundamentaler Sicht kommen gemischte Nachrichten bezüglich der weiteren möglichen Preisentwicklung. So wird die Haupternte von Kakao in der Elfenbeinküste, die offiziell von Oktober bis März läuft, inzwischen ähnlich hoch wie die des Vorjahres erwartet. Wegen der guten Witterung in den letzten Wochen ist die in einer Umfrage angegebene durchschnittliche Schätzung der Haupternte 2019/20 von 1,58 Mio. Tonnen im Juni auf jetzt 1,7 Mio. Tonnen gestiegen (Vorjahr: 1,66 Mio. Tonnen). Gemeinsam mit der seit April laufenden Zwischenernte soll die Kakaoproduktion an der Elfenbeinküste laut Internationaler Kakaoorganisation ICCO mit 2,2 Mio. Tonnen einen neuen Rekord aufstellen. Dies wäre fast die Hälfte der Weltproduktion.

Doch im zweitgrößten Produzentenland Ghana belasten Pflanzenkrankheiten die Produktion massiv. Daher hat die ICCO zu Monatsbeginn ihre Schätzung für den Überschuss am globalen Kakaomarkt für diese Saison auf 18.000 Tonnen halbiert. Dies und sinkende Lagerbestände in New York haben den Kakaopreis zuletzt deutlich steigen lassen.

Fazit: Aus technischer Sicht befindet sich um 2.500 USD je Tonne ein erster Widerstand für den Kakaopreis. Erst darüber ist der Weg bis zum Jahreshoch frei.

Empfehlung: Wer unserer Empfehlung im August (siehe FD vom 2.8.) gefolgt ist, realisiert nun Teilgewinne und lässt eine Restposition mit einem Stopp um 2.400 USD je Tonne weiter laufen. Das Kakao-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 ETC 059 7.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang