Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2343
Teil der Auseinandersetzung um die technische Vorherrschaft

Kalter Nuklear-Krieg zwischen USA und China

Zwischen den USA und China ist ein Wettlauf um Nuklear-Technik entbrannt. Copyright: Pixabay
Die USA und China liefern sich einen kalten Krieg um die Nukleartechnik. Dabei macht Washington auch erheblichen Druck auf Verbündete. Unabhängig davon geht die Nutzung der Kernenergie weiter, die Erzeugung wird ausgebaut. Europa spielt dabei technisch kaum noch eine Rolle.

Der Ausbau der Kernenergie als Stromquelle geht weltweit weiter. Dies ungeachtet politischer Widerstände in einigen Ländern (wie Deutschland). 450 kommerzielle Kernkraftwerke erzeugen weltweit gegenwärtig Strom. Weitere 50 befinden sich im Bau.

China wird künftig Rang 1 in der Welt unter den Kernenergie-Erzeugungsländern einnehmen. Bisher sind das die USA. Erstmals seit drei Jahren hat die chinesische Regierung gerade den Bau weiterer Reaktoren genehmigt. Die Volksrepublik verfügt zudem jetzt in Gestalt von Hualong One erstmals über eine eigenständige Kernkraftwerksentwicklung.

In der Folge verschärfen sich die Spannungen um die Kernenergietechnik. Sie wird Teil des Handelskriegs zwischen USA und China. Diesen Eindruck gewannen wir auf der Welt-Nuklear-Konferenz in London.

Die USA wollen Chinas Kernenergie-Aufsteig verhindern

Die USA gehen hart gegen chinesische Kerntechnikfirmen vor. Im August hat die US-Regierung das mit Abstand größte chinesische Kernenergieunternehmen, die China General Nuclear Power Group (CGN), und drei ihrer Tochtergesellschaften auf die „Entity List" gesetzt.

Grund: Washington befürchtet, dass CGN amerikanische Nukleardaten und -technik an das chinesische Militär weiterleitet. Die Folge: Kein amerikanischen Unternehmen darf noch Geschäfte mit CGN betreiben.

Der Druck auf die Partner wächst

Washington macht zudem Druck auf befreundete Staaten, voran Großbritannien. Sie sollen ähnliche Maßnahmen gegen CGN ergreifen. So will man Pekings Exportabsichten für Chinas Nukleartechnik behindern. In UK ist CGN mit 33,5% am Bau des Kernkraftwerks Hinkley Point C beteiligt. Zugleich geht es um das im Verhandlungsstadium befindliche Kernkraftwerk Bradwell B. Das will CGN allein bauen – und zwar auf der Basis der neuen Hualong One-Technik.

Peking interpretiert das US-Vorgehen anders. Washington wolle die nukleartechnische Entwicklung in China bremsen. Doch China werde den Weg in die technische Unabhängigkeit jetzt noch beschleunigen.

China verbaut US-amerikanische Bauteile in seinen Reaktoren

Tatsächlich ist die amerikanische Nuklearpolitik schwer zu begreifen. Die zweitgrößte chinesische Kernkraftwerksgruppe, die China National Nuclear Corporation (CNNC), hat zusammen mit Westinghouse drei Reaktoren des neuen amerikanischen Typs AP1000 für die drei Kraftwerke Sanmen 1, Sanmen 2 und Haiyang 1 gebaut. Alle sind 2018 in Betrieb gegangen. Im März musste Sanmen 2 kurzfristig heruntergefahren werden. Es gab Probleme mit einer Kühlpumpe. Die amerikanische Industrie durfte umgehend eine neue Kühlpumpe nach China verschiffen. CNNC kam nicht auf die Entity List. Und das, obwohl in Washington betont wird, dass auch CNNC enge technische Beziehungen zu den chinesischen Streitkräften unterhalte.

Der geplante Bau eines gemeinsamen Pilotkraftwerks wurde dagegen gestrichen. Die Amerikaner bauen die Anlage, die nach der amerikanischen TWR-Methode (Travelling Wave Reactor) errichtet wird, allein und in den USA. Ein TWR-Kraftwerk braucht kein angereichertes Uran. Es kann auch mit abgebrannten Brennstäben und erschöpftem (depleted) Uran betrieben werden. Abgebranntes Material muss nicht entfernt werden. Die Betriebsergebnisse des Pilot-Reaktors werden zeigen, ob sich die TWR-Technik durchsetzen könnte.

Fazit: Deutschland hat sich längst von diesem Technik-Gebiet verabschiedet, obwohl die Kernenergie noch lange international zur Energieversorgung beitragen wird. Das zeigt umso mehr, welch riskante Strategie es ist, einzig auf Öko-Techniken zu setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang