Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2011
Teil der Auseinandersetzung um die technische Vorherrschaft

Kalter Nuklear-Krieg zwischen USA und China

Zwischen den USA und China ist ein Wettlauf um Nuklear-Technik entbrannt. Copyright: Pixabay
Die USA und China liefern sich einen kalten Krieg um die Nukleartechnik. Dabei macht Washington auch erheblichen Druck auf Verbündete. Unabhängig davon geht die Nutzung der Kernenergie weiter, die Erzeugung wird ausgebaut. Europa spielt dabei technisch kaum noch eine Rolle.

Der Ausbau der Kernenergie als Stromquelle geht weltweit weiter. Dies ungeachtet politischer Widerstände in einigen Ländern (wie Deutschland). 450 kommerzielle Kernkraftwerke erzeugen weltweit gegenwärtig Strom. Weitere 50 befinden sich im Bau.

China wird künftig Rang 1 in der Welt unter den Kernenergie-Erzeugungsländern einnehmen. Bisher sind das die USA. Erstmals seit drei Jahren hat die chinesische Regierung gerade den Bau weiterer Reaktoren genehmigt. Die Volksrepublik verfügt zudem jetzt in Gestalt von Hualong One erstmals über eine eigenständige Kernkraftwerksentwicklung.

In der Folge verschärfen sich die Spannungen um die Kernenergietechnik. Sie wird Teil des Handelskriegs zwischen USA und China. Diesen Eindruck gewannen wir auf der Welt-Nuklear-Konferenz in London.

Die USA wollen Chinas Kernenergie-Aufsteig verhindern

Die USA gehen hart gegen chinesische Kerntechnikfirmen vor. Im August hat die US-Regierung das mit Abstand größte chinesische Kernenergieunternehmen, die China General Nuclear Power Group (CGN), und drei ihrer Tochtergesellschaften auf die „Entity List" gesetzt.

Grund: Washington befürchtet, dass CGN amerikanische Nukleardaten und -technik an das chinesische Militär weiterleitet. Die Folge: Kein amerikanischen Unternehmen darf noch Geschäfte mit CGN betreiben.

Der Druck auf die Partner wächst

Washington macht zudem Druck auf befreundete Staaten, voran Großbritannien. Sie sollen ähnliche Maßnahmen gegen CGN ergreifen. So will man Pekings Exportabsichten für Chinas Nukleartechnik behindern. In UK ist CGN mit 33,5% am Bau des Kernkraftwerks Hinkley Point C beteiligt. Zugleich geht es um das im Verhandlungsstadium befindliche Kernkraftwerk Bradwell B. Das will CGN allein bauen – und zwar auf der Basis der neuen Hualong One-Technik.

Peking interpretiert das US-Vorgehen anders. Washington wolle die nukleartechnische Entwicklung in China bremsen. Doch China werde den Weg in die technische Unabhängigkeit jetzt noch beschleunigen.

China verbaut US-amerikanische Bauteile in seinen Reaktoren

Tatsächlich ist die amerikanische Nuklearpolitik schwer zu begreifen. Die zweitgrößte chinesische Kernkraftwerksgruppe, die China National Nuclear Corporation (CNNC), hat zusammen mit Westinghouse drei Reaktoren des neuen amerikanischen Typs AP1000 für die drei Kraftwerke Sanmen 1, Sanmen 2 und Haiyang 1 gebaut. Alle sind 2018 in Betrieb gegangen. Im März musste Sanmen 2 kurzfristig heruntergefahren werden. Es gab Probleme mit einer Kühlpumpe. Die amerikanische Industrie durfte umgehend eine neue Kühlpumpe nach China verschiffen. CNNC kam nicht auf die Entity List. Und das, obwohl in Washington betont wird, dass auch CNNC enge technische Beziehungen zu den chinesischen Streitkräften unterhalte.

Der geplante Bau eines gemeinsamen Pilotkraftwerks wurde dagegen gestrichen. Die Amerikaner bauen die Anlage, die nach der amerikanischen TWR-Methode (Travelling Wave Reactor) errichtet wird, allein und in den USA. Ein TWR-Kraftwerk braucht kein angereichertes Uran. Es kann auch mit abgebrannten Brennstäben und erschöpftem (depleted) Uran betrieben werden. Abgebranntes Material muss nicht entfernt werden. Die Betriebsergebnisse des Pilot-Reaktors werden zeigen, ob sich die TWR-Technik durchsetzen könnte.

Fazit: Deutschland hat sich längst von diesem Technik-Gebiet verabschiedet, obwohl die Kernenergie noch lange international zur Energieversorgung beitragen wird. Das zeigt umso mehr, welch riskante Strategie es ist, einzig auf Öko-Techniken zu setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang