Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1612
Kakaopreis ohne Bremse

Kursanstieg ohne nennenswerten Widerstand

Unsere Empfehlung aus dem Januar, Kakao zu kaufen, zahlt sich bereits aus. Doch beim Kursanstieg ist noch mehr drin.

Der Kakaopreis legt derzeit eine Rally aufs Parkett. Mit dem Ausbruch in Richtung 2.200 USD je Tonne hat der Markt die Bodenbildung abgeschlossen (siehe FD vom 19.01.18). Inzwischen steht seit Jahresbeginn ein sattes Plus von rund 28% zu Buche.

Dieser Kursanstieg ist fundamental untermauert. Nach Schätzungen der Internationalen Kakaoorganisation ICCO dürfte der weltweite Kakaomarkt im laufenden Erntejahr 2017/18 einen Angebotsüberschuss von nur noch 150.000 Tonnen aufweisen. So rechnet die ICCO damit, dass die globale Kakaoproduktion um 2,3% auf 4,64 Mio. t fallen, die weltweite Nachfrage jedoch um 2% auf 4,49 Mio. t ansteigen wird.

Sinkende Produktion treibt Preise nach oben

In allen wichtigen Produzentenländern dürfte die Produktion in diesem Jahr sinken. An der Warenterminbörse NYBOT (New York Board of Trade) haben die großen Spekulanten (Large Traders) bereits während der Bodenbildungsphase im Sommer vergangenen Jahres mit einem Abbau von Short- und dem Aufbau von Long-Positionen in Kakao begonnen. Während des jüngsten Kursanstiegs haben sie ihre Long-Positionen weiter ausgebaut. Dies deutet auf zunächst einmal weiter steigende Preise hin.

Aus technischer Sicht kann der Kakaopreis noch gut klettern. Zunächst bis 2.600 USD je t. Erst auf einem Kursniveau von 2.800 USD je t zeichnet sich ein erster Widerstandsbereich ab. Ein technischer Rücksetzer bis auf das Ausbruchsniveau bei 2.200 USD je Tonne ist jederzeit möglich. Er würde am mittelfristig positiven Bild aber nichts ändern. Spätestens hier können Anleger wieder Long-Positionen eingehen.

Fazit: Wer der Empfehlung aus FD 03/40 gefolgt ist, sichert die Longposition im Kakaozertifikat (ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0) mit einem Teilverkauf zu aktuellen Kursen und einem Stopp unterhalb von 2.200 USD/t ab. Rücksetzer auf das Ausbruchsniveau um 2.200 USD/t eignen sich zum erneuten Einstieg in den ungehebelten Kakao-ETC.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang