Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1542
Des Bauern Leid ist manchen Anlegers Freud‘

Mit dem Turbo gegen eine miese O-Saft-Ernte

Hier zu kalt, dort zu warm: Die großen Orangen-Anbaugebiete in den USA werden in diesem Jahr nur einen dürftigen Ertrag einfahren. Des Bauern leid, ist manchen Anlegers Freud' – denn auch auf die erwarteten Ernteausfälle lässt sich spekulieren.

Die schlechte Organgen-Ernte in den USA treibt den Preis für das beliebte Obst. Seit Jahresbeginn ist der Preis für Orangensaft um knapp 30% gestiegen. Aktuell handelt Orangensaft mit 1,70 USD je Pfund auf einem 52-Wochen-Hoch. Auf diesem Preisniveau liegt (noch) eine technische Hürde. Sollte die Marke jedoch fallen, dürfte die Rally neuen Schwung erhalten. Dann sprintet der Preis in Richtung der 2,00-Dollar-Marke.

Die kommende Ernte im wichtigsten US-Anbaugebiet Florida dürfte so schlecht ausfallen, wie lange nicht mehr. Die USA sind, nach Brasilien, zweitgrößter Orangensaftproduzent der Welt. Zum einen zerstörte der Wirbelsturm Irma im letzten Herbst einen erheblichen Teil der Orangenbäume. Zum anderen war der Winter in dem sonnenverwöhnten Bundesstaat ungewöhnlich kalt. Das führte dazu, dass große Orangenmengen erfroren. Die laufende Ernte dürfte dadurch um rund 25% niedriger ausfallen als im Vorjahr.

Brasiliens Bauern werden Einbußen nicht auffangen können

Auch in der zweiten großen US-Anbauregion, Kalifornien, dürfte die Ernte wegen anhaltender Trockenheit enttäuschen. Hinzu kommt, dass die Anbauflächen für Apfelsinen in den USA seit Jahren zurück gehen, weil die Landwirte wegen der tendenziell sinkenden Nachfrage lieber andere Agrarprodukte anbauen.

Ein Teil des knapperen US-Angebots dürfte von Brasilien aufgefangen werden. Dort sprechen die Erntebedingungen für eine Ausweitung des Angebots. Doch einerseits kann aus den südamerikanischen Orangen in der Regel weniger Saft gewonnen werden; andererseits stehen die brasilianischen Produzenten wegen des hohen Pestizidgehalts der Apfelsinen und der schlechten Arbeitsbedingungen auf den Plantagen zunehmend unter der Kritik verschiedener NGOs (Nichtregierungsorganisationen).Dies wirkt nicht gerade verkaufsfördernd.

Fazit: Aus charttechnischer Sicht ist der Weg für den Orangensaftpreis bei Überschreiten des Widerstands um 1,70 USD/Pfund bis zur 2-Dollar-Marke frei.

Empfehlung: Mit einem Turbo-Long-Zertifikat (Beispiel ISIN: DE 000 CV3 XBU 2 – Hebel: 2, ohne Laufzeitbegrenzung) können Anleger vom erwarteten Kursanstieg profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang