Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1537
Erneuerbare Energien – niedrigere Netzinvestitionen durch Transformatoren

Schlauer Transformator verringert Netzinvestitionen

Der „Smart Transformator" wird die intelligente Steuerzentrale für das Ortsverteilnetz sein. Er wird derzeit an der Christian-Albrechts-Universität Kiel entwickelt. Er kann das Netz entlasten, indem er Lastspitzen abmildert und so die Netzinvestitionen senken....


Eine technische Innovation könnte bald die notwendigen Netzinvestitionen signifikant verringern. Die Christian-Albrechts-Universität Kiel entwickelt derzeit einen „Smart Transformator". Der soll die intelligente Steuerzentrale für das Ortsverteilnetz werden. Ab 2019 soll das Gerät im Realbetrieb getestet werden.

Kommt der Transformator danach zum Einsatz, wird das geringere Investitionen in die Verteilnetze notwendig machen. Denn der Transformator kann einerseits Spitzenlasten aus Ökostrom-Produktion abfedern. Zugleich kann er Wechselstrom in Gleichstrom wandeln und somit Energie für Ladesäulen (E-Fahrzeuge) bereitstellen.

Der neue Transformator kann auch die Stromabnahme besser steuern als heutige Geräte. Denn er sammelt auch die Daten von Verbrauchern und Lieferanten im Stromnetz, wertet diese aus und kann die Stromtransformation und –verteilung in die Netze vielseitig anpassen. Netzausfälle können dadurch reduziert und Energie eingespart werden.

Test unter realen Bedingungen ab 2019

Der Transformator ist vor allem für Verteilnetzbetreiber interessant. Wir hören, dass schon etliche Anbieter Interesse bekundet haben. Auch Betriebe der Starkstromtechnik sollten sich mit der Technik vertraut machen. Denn die Verteilnetze werden in den nächsten Jahren stark ausgebaut (FB vom 1.3.2018). Anbietern von Ladestationen sowie Windkraft- und Photovoltaikanlagen können mit derartigen Transformatoren eine einfache Netzanbindung realisieren.

Fazit:

Der „Smart Transformator" ist eine interessante Entwicklung, mit der Erneuerbare Energien einfacher ins Netz integriert und die Netzinvestitionen begrenzt werden können.
Kontakt: https://tinyurl.com/y76o43g7

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang