Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1992
Tonnenweise Edelmetall gebunkert

Zentralbanken auf Gold-Einkaufstour

Die Notenbanken gehen auf Einkaufstour. Auf ihrem Einkaufszettel stehen Edelmetalle. Und ganz oben steht Gold. Was das für die Preisentwicklung bedeutet.

Die Zentralbanken rund um den Globus stocken ihre Goldreserven auf. Im Juli kauften die Notenbanken 12,8 t Gold. Einen Monat später lag die Menge mit 57,3 t Gold bereits viermal so hoch. Das zeigen die Daten des World Gold Councils.

Vor allem die türkische Notenbank trat als aggressiver Käufer auf. Sie orderte im August 41 t des Edelmetalls. An zweiter Stelle unter den Käufern kommt die russische Zentralbank. Sie erwarb im August 11,3 t, China 5,9 t und Katar 3,1 t Gold. Größere Verkäufe kamen lediglich von den Notenbanken in Kasachstan (2,6 t) und Usbekistan (2,2 t).

Aufstocken trotz steigender Preise

Auf Nettobasis summieren sich die seit Beginn des Jahres gemeldeten Aufkäufe auf über 450 t. Dabei haben insgesamt 14 Zentralbanken ihre Goldreserven um ein Vielfaches erhöht. Von den mittlerweile stark gestiegenen Edelmetallnotierungen ließen sich die Notenbanken dabei nicht abschrecken. Neben zahlreichen geopolitischen Unsicherheiten ist der fortgesetzte Goldkauf auch ein Versuch, sich von den Kursbewegungen des US-Dollars unabhängiger zu machen.

Aus technischer Sicht steckt der Goldpreis aktuell noch immer in einer Konsolidierungsphase fest. Seit dem Anfang September erreichten Mehr-Jahres-Hoch knapp oberhalb von 1.550 USD je Feinunze, ticken die Edelmetallnotierungen in einer leicht abwärts gerichteten Konsolidierungsflagge gen Süden.

Im Kursbereich um 1.450 USD je Feinunze ist der Goldpreis solide unterstützt. Ein erneuter Sprung über die Marke von 1.550 USD je Feinunze würde zumindest aus technischer Sicht neues Aufwärtspotential Richtung 1.600 USD freisetzen. Mit weiteren Notenbank-Käufen im Rücken oder bei einer Zuspitzung der globalen (Handels-)Konflikte dürfte die Edelmetall-Rally auf mittlere Sicht weiter gehen.

Fazit: Mittel- und langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Konsolidierungsphase beim Goldpreis, um wieder Positionen aufzubauen. Gold ist ein wichtiger Sicherungsanker im Depot.

Empfehlung: Einfach und kostengünstig können Sie dies mit Xetra-Gold (ISIN: DE 000 729 700 4) umsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang