Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1719
Windenergie – zu wenig Genehmigungen für Neuanlagen

Zu geringe Windkraft-Genehmigungen belasten Ausbau

Für Windkraft an Land gibt es seit Anfang 2017 zu wenig neue Genehmigungen. Dadurch stiegen die EEG-Zuschlagspreise bei allen Ausschreibungen 2018. Außerdem geratend die Ausbauziele für erneuerbare Energien in Gefahr. Die Politik reagiert halbherzig...

Der Ausbau der der erneuerbaren Energien ist gefährdet. Denn es wachsen die Probleme, neue Windkraftprojekte an Land zu entwickeln. Ob 2030 wie geplant mindestens 50% des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt werden können, ist mehr als unsicher. Die Zahl der Genehmigung neuer Anlagen ist zurückgegangen. Sie liegt aktuell mit 120 MW im Monat auf einem Tiefstand. Bis 2016 waren es im Schnitt 160 MW monatlich. Auch die zusätzlichen Ausschreibungen drohen nicht komplett vergeben zu werden. Es geht dabei um vier GW in drei Ausschreibungen zwischen 2019 und 2021. Sie wurden als Energiesammelgesetz Anfang
November vom Kabinett verabschiedet.

Zahl der Genehmigungen zurückgegangen – viele Risiken stehen Genehmigungen entgegen

Außerdem steigen die Zuschlagspreise bei den Windausschreibungen. Der Grund: Zu wenige Projekte konkurrieren miteinander. So endeten die Windausschreibung an Land vom 1. Oktober 2018 mit EEGZuschlägen von 6,27ct/kWh im Schnitt, die höchsten zugeschlagenen Gebote lagen bei 6,3 ct/kWh (im Februar waren es 4,73ct/kWh bzw. 5,3ct/kWh). Von ausgeschriebenen
670 MW konnten nur 400 MW vergeben werden. Teilweise liegt das an Vorzieheffekten. Vor der EEG-Änderung im Januar 2017 gab es sehr viele Genehmigungen. 

Vor einer erfolgreichen Genehmigung neuer Windkraftanlagen stehen viele Risiken. Ein wesentliches Problem sind die Regionalpläne. Sie werden alle acht bis zehn Jahre neu erstellt. Sie weisen neue Windkraftflächen aus. Kommt es zu erfolgreichen Klagen gegen die Pläne, verzögern sie sich um Jahre. Weitere Genehmigungsrisiken sind der Artenschutz, mit dem die meisten Klagen gegen Windkraftanlagen begründet werden. Hinzu kommen Ansprüche der Flugsicherung und der Bundeswehr. 

Politik reagiert halbherzig

Die Politik reagiert halbherzig. Das BMWi will sich bis Herbst 2019 Zeit lassen, um die jährlichen Ausschreibungsmengen bekannt zu geben, die nötig sind, um das Energiewendeziel 2030 zu erreichen. Der Bundesverband Windenergie (BWE) rechnet mit vier bis fünf GW an Land und auf See pro Jahr. Der Lobbyverband fordert, dass Regionalpläne bei kleinen Mängeln nicht komplett aufgeheben werden und neu zu planen sind, sondern nur der Mangel behoben werden muss. Allerdings trifft der Ausbau zunehmend auf den (verständlichen) Widerstand der betroffenen Bevölkerung. Die Politik wird also weiter zurückhaltend reagieren.

Fazit:

Ohne Änderungen bei den Genehmigungsverfahren droht das seit 2017 gültige Ausschreibungsverfahren die Energiewende noch zu verteuern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang