Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1434
Windenergie – zu wenig Genehmigungen für Neuanlagen

Zu geringe Windkraft-Genehmigungen belasten Ausbau

Ein Windkraftanlagenpark in Niedersachsen © Picture Alliance
Für Windkraft an Land gibt es seit Anfang 2017 zu wenig neue Genehmigungen. Dadurch stiegen die EEG-Zuschlagspreise bei allen Ausschreibungen 2018. Außerdem geratend die Ausbauziele für erneuerbare Energien in Gefahr. Die Politik reagiert halbherzig...

Der Ausbau der der erneuerbaren Energien ist gefährdet. Denn es wachsen die Probleme, neue Windkraftprojekte an Land zu entwickeln. Ob 2030 wie geplant mindestens 50% des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt werden können, ist mehr als unsicher. Die Zahl der Genehmigung neuer Anlagen ist zurückgegangen. Sie liegt aktuell mit 120 MW im Monat auf einem Tiefstand. Bis 2016 waren es im Schnitt 160 MW monatlich. Auch die zusätzlichen Ausschreibungen drohen nicht komplett vergeben zu werden. Es geht dabei um vier GW in drei Ausschreibungen zwischen 2019 und 2021. Sie wurden als Energiesammelgesetz Anfang
November vom Kabinett verabschiedet.

Zahl der Genehmigungen zurückgegangen – viele Risiken stehen Genehmigungen entgegen

Außerdem steigen die Zuschlagspreise bei den Windausschreibungen. Der Grund: Zu wenige Projekte konkurrieren miteinander. So endeten die Windausschreibung an Land vom 1. Oktober 2018 mit EEGZuschlägen von 6,27ct/kWh im Schnitt, die höchsten zugeschlagenen Gebote lagen bei 6,3 ct/kWh (im Februar waren es 4,73ct/kWh bzw. 5,3ct/kWh). Von ausgeschriebenen
670 MW konnten nur 400 MW vergeben werden. Teilweise liegt das an Vorzieheffekten. Vor der EEG-Änderung im Januar 2017 gab es sehr viele Genehmigungen. 

Vor einer erfolgreichen Genehmigung neuer Windkraftanlagen stehen viele Risiken. Ein wesentliches Problem sind die Regionalpläne. Sie werden alle acht bis zehn Jahre neu erstellt. Sie weisen neue Windkraftflächen aus. Kommt es zu erfolgreichen Klagen gegen die Pläne, verzögern sie sich um Jahre. Weitere Genehmigungsrisiken sind der Artenschutz, mit dem die meisten Klagen gegen Windkraftanlagen begründet werden. Hinzu kommen Ansprüche der Flugsicherung und der Bundeswehr. 

Politik reagiert halbherzig

Die Politik reagiert halbherzig. Das BMWi will sich bis Herbst 2019 Zeit lassen, um die jährlichen Ausschreibungsmengen bekannt zu geben, die nötig sind, um das Energiewendeziel 2030 zu erreichen. Der Bundesverband Windenergie (BWE) rechnet mit vier bis fünf GW an Land und auf See pro Jahr. Der Lobbyverband fordert, dass Regionalpläne bei kleinen Mängeln nicht komplett aufgeheben werden und neu zu planen sind, sondern nur der Mangel behoben werden muss. Allerdings trifft der Ausbau zunehmend auf den (verständlichen) Widerstand der betroffenen Bevölkerung. Die Politik wird also weiter zurückhaltend reagieren.

Fazit:

Ohne Änderungen bei den Genehmigungsverfahren droht das seit 2017 gültige Ausschreibungsverfahren die Energiewende noch zu verteuern.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang