Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1770
Wenn der Strom zu billig wird

Energiemarkt: Der Staat kommt zurück

Die Erneuerbaren Energien sollen immer größere Anteile des Strombedarfs decken. Doch je mehr es davon gibt, desto unrentabler werden Investitionen. Das bringt den Staat ins Spiel.
Der Energiemarkt steht vor einem Rollback. Der Staat könnte bald wieder zum zentralen Spieler und Monopolisten auf diesem, seit den 1980er Jahren privatisierten Markt werden. Denn die zunehmende Verbreitung der alternativen Energien führt zu einem paradoxen Ergebnis: Je mehr es davon gibt, desto unwirtschaftlicher wird die Energieerzeugung. Sonne und Wind sind im Überfluss vorhanden und haben so gut wie keine Betriebskosten. Wenn ein Angebot uneingeschränkt verfügbar ist, dann lässt sich dafür kein hoher Marktpreis durchsetzen. In Europa sanken die Großhandels-Strompreise von rund 80 Euro pro Megawatt-Stunde im Jahr 2008 auf jetzt 30-50 Euro. Investitionen in die Energieerzeugung werden vor diesem Hintergrund zunehmend unwirtschaftlich. Es sei denn, sie werden, wie bisher in Deutschland, hoch subventioniert. 2015 flossen weltweit 150 Mrd. Dollar (141 Mrd. Euro) staatliche Unterstützungsgelder in Erneuerbare, voran in den USA, China und Deutschland. Ein Kreislauf: Subventionen fördern den Einsatz erneuerbarer Energien. Erneuerbare Energien drücken die Strompreise. Das erhöht die Notwendigkeit einer finanziellen Unterstützung. Scheinbar ein Teufelskreis. Und: Je mehr Kunden ihre eigene Elektrizität generieren, desto weniger verbleiben den klassischen Versorgungsunternehmen, um Einnahmen zu erzielen. Das treibt sie aus dem Markt. RWE und ihr bisheriger Miteigentümer, die Stadt Essen, die den Ausstieg überlegt, lassen grüßen. Das Problem: Die benötigten Investitionssummen für eine alternative Energiewelt sind nach wie vor sehr hoch. 20 Billionen US-Dollar (18,86 Bio. Euro)würden benötigt, damit die Erneuerbaren innerhalb der kommenden 20 Jahre die Hälfte des zusätzlichen Energiebedarfs weltweit abdecken könnten. Diesen Betrag schätzt das Wirtschaftsmagazin Economist. Bislang erzeugen die Erneuerbaren erst 7% der Elektrizität weltweit. Zudem sind die klassischen Energielieferanten bisher unverzichtbar, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Sie sind dann die Lückenbüßer. Nur: Private Investoren finden sich dafür nicht mehr. Nur der Staat kann (und muss) es sich leisten, in eine Grundversorgung zu investieren, die unrentabel ist. Zum anderen wird er in Netze investieren müssen, die gigantische Strecken überwinden, um Regionen mit Flaute und unter Wolken aus Gegenden mit anderen Wetterverhältnissen mit erneuerbarer Energie zu versorgen, damit es nicht zum Blackout kommt. Umgekehrt könnte der Staat auf die Idee kommen, sich Teile der hohen Subventionen zurückzuholen. Sind die langfristigen Verträge mit den Pionieren der Alternativ-Energie-Ära erst erfüllt, werden diese überschüssigen Strom weiter in Netze einspeisen müssen. Das könnte dann Geld kosten, statt welches einzubringen.

Fazit: Mit klugen Technologielösungen allein wird sich das Paradoxon der Erneuerbaren nicht lösen lassen. Der Staat kommt zurück in seine alte Rolle am Energiemarkt.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang