Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1445
Währungsschwäche macht Börsengewinn zunichte

Argentiniens Wahlen unter schwierigen Vorzeichen

In Argentinien stehen Wahlen bevor. Doch sie stehen unter keinem guten Stern: Präsident Mauricio Macri hat wenig wirtschaftliche Erfolge vorzuweisen. Die Notenbank steht Gewehr bei Fuß. Und dafür gibt es reichlich Gründe.

Argentinien ist vor den Präsidentschaftswahlen in rauhem konjunkturellen Fahrwasser. Die Notenbank stellte kürzlich klar, dass sie mittlerweile wieder über genügend Reserven verfügt, um einen Schwächeanfall des Peso (EUR|ARS 42,8) durch Interventionen zu stoppen. Dieses Risiko wächst mit dem näher rückenden Wahltermin. Denn die ausländischen Geldgeber dürften schnell das Weite suchen, wenn sich eine Rückkehr der peronistischen Opposition in die Regierung abzeichnet. Dann wäre die auf der 56 Mrd. Dollar schweren Kreditlinie des IWF beruhenden Stabilisierung des Peso Geschichte.

Die mit großen Hoffnungen gestartete Regierung von Präsident Mauricio Macri muss sich im Oktober den Wählern stellen. Sie hat keine sichtbaren Erfolge vorzuweisen: Argentiniens Wirtschaft schrumpft wieder. Im 3. Quartal ging das BIP um 3,5% im Jahresvergleich zurück. Die Indikatoren zeigen, dass sich der Abwärtstrend im 4. Quartal eher noch verschärft haben dürfte.

Konjunkturschwäche in sämtlichen Branchen

Die Schwäche geht quer durch die gesamte Volkswirtschaft. Der Einzelhandel brach offenbar um 17% zum Vorjahr ein. In der verarbeitenden Industrie ging es um 12,6% rückwärts. Transport und Kommunikation kamen mit einem Minus von 4,9% jeweils per November zum Vorjahr noch geradezu glimpflich davon.

Das Finanzministerium rechnet „nur" mit einem BIP-Rückgang von etwa 2% für das gesamte Jahr. Unterdessen läuft die Inflation mit einer rechnerischen Jahresrate von 47,6% und einer Monatsrate von 2,6% (per Dezember) kaum gebremst weiter im tiefroten Bereich. Folge: Der nominal beachtliche Anstieg des Merval-Index täuscht: inflationsbereinigt steht der Index im Minus.

Macris peronistische Vorgänger, namentlich die unmittelbar vor ihm regierende Christina Kirchner, haben maßgeblich zu den heutigen Problemen beigetragen. Sie hatten das Land im Gefolge des Defaults von 2001 von den internationalen Märkten isoliert und zugleich durch massive fiskalische Impulse eine starke Inflation hervorgerufen. Die Inflation wurde durch Preis- und Kapitalkontrollen unterdrückt. Der mit Macris Liberalisierung offen hervortretende Inflationsschub brachte den Peso zusätzlich unter Druck. Folglich bringt die Reformpolitik nicht rechtzeitig zum Wahltermin positive Ergebnisse.

Fazit: Wir sehen wenig Chancen für den Peso und argentinische Papiere und raten, dem Markt fern zu bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang