Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
790
Eurozone | EUR

Auffällig unauffällig

Im Vergleich zur allgemeinen Aufregung an den Devisenmärkten ist die Ruhe innerhalb der Eurozone auffällig.
Im Vergleich zur allgemeinen Aufregung an den Devisenmärkten ist die Ruhe innerhalb der Eurozone auffällig. Die heftigen Bewegungen, die im Gefolge der in den USA begonnenen geldpolitischen Straffung zu verzeichnen sind, gehen an der Eurozone vorbei. Insoweit leistet die Gemeinschaftswährung ziemlich effektiv die angestrebte Abschirmwirkung gegen Unruhen, die vom Dollar her kommen. Der Vergleich der Außenwertindizes bestätigt zudem, dass der Euro die geringsten Schwankungen unter den G3-Währungen aufweist. Er ist insoweit die stabilste Währung – trotz aller Nachrichten über eine „Eurokrise“. Die Zahlen vom aktuellen Rand bestätigen den flachen Aufwärtstrend. Das BIP-Wachstum lag mit +0,3% (Quartalsvergleich) per Jahresende leicht über den Erwartungen. Der Außenhandel liefert unverändert ordentliche Überschüsse. Grund: Der Export wächst schneller als der Import (zuletzt +4% bzw. +1%, jeweils im Jahresvergleich). Sowohl die Einkaufsmanager-Indizes als auch Stimmungsindikatoren wie der Ifo-Index deuten weiter auf Wachstum. Unterdessen werden ein paar positive Signale aus Frankreich erkennbar. Auch dort bleibt das Wachstum im Plus. Die Stimmungsindikatoren deuten auf leichte Besserung. Problematisch wirkt dagegen die deutlich zurückgegangene Inflation. Sie fiel – allerdings stark saisonbedingt – per Januar sogar auf -1,1%. Das weist auf eine schwache Nachfrage hin. Das heizt natürlich Spekulationen über eine weitere Lockerung der Geldpolitik der EZB an. Diese wird wohl auch unumgänglich, wenn sich ein negativer Inflationstrend abzeichnen sollte. In jedem Fall wird damit der (ohnehin zu starke) Euro etwas geschwächt. Die EZB dürfte das als eine Art autonome Lockerung begrüßen.

Fazit: Die Eurozone erholt sich weiter. Der Euro wird (hoffentlich) ein wenig schwächer.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang