Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1640
Bolsonaro gerät gegen da Silva ins Hintertreffen

Brasilien vor Macht- und Kurswechsel

"Zuckerhut" in Rio de Janeiro, Brasilien. Copyright: Pexels
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro steht 10 Monate vor der Wahl vor einem Trümmerhaufen. Dies nutzt der Linkskandidat Lula da Silva dazu, Brücken zum bürgerlichen Lager zu bauen. Damit würde der nicht nur seinem Wahlsieg näher kommen, sondern auch dem gespaltenen Land eine neue Chance geben.

Auf den brasilianischen Finanzmärkten scheint es derzeit nur eine Richtung zu geben: abwärts. Hintergrund ist vor allem die enorm steil anziehende Inflation, die der Notenbank vorerst entglitten zu sein scheint. Die Währungshüter laufen trotz des des jüngsten Zinsschritts über 150 Basispunkte (Leitzins jetzt 9,25%) der Entwicklung hinterher, die Inflation ist zweistellig geworden mit zuletzt 10,8%. Die Schwäche des Real (EUR|BRL 6,4)hat sich zu einem stabilen Abwertungstrend zu Dollar und Euro verfestigt. Die Wertpapiere fallen praktisch im Gleichschritt.

Bolsonaro in jeder Hinsicht gescheitert

Hintergrund ist eine sich verfestigende Krise, die im Wesentlichen politisch verursacht wird. Der als Präsident amtierende Rechtsausleger Jair Bolsonaro hat sich in jeder Hinsicht diskreditiert. Als Krisenmanager in der Pandemie hat er versagt. Der selbsternannte Kämpfer gegen Korruption versinkt in Korruptionsvorwürfen. Als Politiker hat er es geschafft, sich die hinter seiner Fiskalreform stehenden Parteien zu Feinden zu machen und eine Einigung der Opposition gegen ihn voranzutreiben. 

Lula da Silvas Erfolgsaussichten wachsen

Letzteres dürfte sogar schon als gute Nachricht gesehen werden. Der in den Umfragen zur Präsidentschaftswahl führende Links-Kandidat Luiz Inacio Lula da Silva umwirbt offenbar mit Aussichten auf Erfolg seinen Ex-Rivalen Geraldo Alckmin mit dem Plan, das tief gespaltene Land mit einem "Einheits"-Ticket in ruhigeres Fahrwasser zu führen.

Damit greift Lula auf sein altes Erfolgsrezept zurück. Er will mit einem eher zum Wirtschaftsliberalismus tendierenden Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten Brücken ins rechte Lager zu bauen und Vertrauen in der Wirtschaft zu schaffen. Lula und Alckmin traten 2006 zur Stichwahl gegeneinander an, die Lula seine zweite Amtszeit bescherte. Im Jahr 2018 kandidierte Alckmin erneut für die Präsidentschaft, verfehlte jedoch den Einzug in die zweite Runde.

 

Fazit: Die sich abzeichnende Mitte-Links-Koalition könnte die scharfe Polarisierung mildern und damit mehr politischen Spielraum für tragfähige Kompromisse schaffen. Das würde Brasilien und seiner Währung neue Chancen verschaffen.

Empfehlung: Wer eine (überschaubare) Wette auf eine Wende zu Besseren wagen will, könnte sich die bis Januar 2024 laufende Real-Anleihe (US 105 756 BT6 6) ins Depot legen. Sie bietet rechnerisch eine Laufzeitrendite von 11,3%.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang