Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2421
Notenbank und Staatsführung uneins über weiteren Kurs

China hofft auf einen schwächeren Dollar

China. © Stephen Finn / Fotolia
Der Yuan glänzt in diesem Jahr nicht mit einer starken Performance. Chinas Notenbank ist offenbar darum bemüht weitere Abwertungen zu verhindern. Peking hat allerdings andere Vorstellungen. Was das für den Yuan bedeutet und welche Möglichkeiten es in diesem Umfeld für Anleger gibt, erläutern FUCHS-Devisen.
Chinas Geldhüter bemühen sich derzeit redlich eine weitere Abschwächung des Yuan zu verhindern. Deswegen beließen sie in der Vorwoche auch die Zinssätze für die 1-jährige mittelfristige Kreditfazilität bei 2,5%. Bei ihrer vorigen Entscheidung senkten sie diese noch um 0,15%, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Offenbar räumen sie nun aber der Stabilität des Yuan eine größere Bedeutung bei.

Der Gegenspieler der Notenbank ist die kommunistische Führung in Peking. Für Aufsehen sorgte in dieser Woche der Besuch von Staatslenker Xi Jinping bei der Peoples Bank of China. Obwohl er bereits seit 2013 Präsident des Landes ist, war er seitdem nie persönlich bei der Notenbank. Der Zweck des Treffens ist nicht bekannt, Stellungnahmen gibt es nicht. Bekannt ist allerdings, dass Xi mehr wirtschaftsstimulierende Maßnahmen fordert.

Politische Einflussnahme trübt CNY-Perspektive

Dieses rivalisierende Verhältnis und die zunehmende politische Einflussnahme stellen für Anleger ein Investmentrisiko dar. Lassen wir das aus dem Blick, sieht es für den Yuan auf dem aktuellen Kursniveau vielversprechend aus. Die BIP-Zahlen für das 3. Quartal waren gut (4,9%). Mit höheren staatlichen Ausgaben soll die Wirtschaft gestützt werden. Obwohl auf USD|CNY ein gewisser Abwertungsdruck liegt, tendiert das Paar seit zwei Monaten stabil zwischen 7,28 und 7,35.  

Damit es für den Yuan wieder spürbar nach oben geht, braucht es eine Wende beim US-Dollar. Dieser Faktor ist noch relevanter als die innere Stärkung des Yuan. Angesichts einer gut laufenden US-Konjunktur und hoher Zinsen glänzt der Dollar vorerst heller als der Yuan. Das wird sich bis zum Jahresende nicht ändern.

Anlagechancen in China

Über Zertifikate (z.B. ISIN: DE 000 VM0 7U9 9) können Anleger von einer Aufwertung des Yuan profitieren. Am Anleihemarkt sehen wir zumindest für Privatanleger derzeit keine attraktiven Anlagemöglichkeiten, um von einer Aufwertung des Yuan zu profitieren. Wer Zertifikate scheut, sucht darum am Aktienmarkt nach China-Investments (z.B. ISIN: LU 024 435 466 7).

Fazit: Der Yuan ist in diesem Jahr bereits ein gutes Stück gefallen und dürfte allmählich auf einen Aufwertungskurs umschwenken.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang