Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1384
Wirtschaft zeigt sich schwächer, aber nicht schwach

Chinas Führung kann gelassen bleiben

China braucht ein langfristiges Wachstum um 6%, um seine gewaltigen Aufgaben bei der Eingliederung seiner (Land)Bevölkerung in die moderne Wirtschaft schaffen zu können. Deshalb werden Wachstumsraten unter dieser Marke mit Besorgnis aufgefasst. Erst recht, seit der Handelskrieg mit den USA auf die Exportraten drückt. Doch es gibt gute Gründe, Gelassenheit an den Tag zu legen.

Chinas Führung kann gelassen bleiben. Zwar setzt sich der Rückgang des Wachstums fort. Im 3. Quartal wurden 6% erzielt nach zuvor 6,2% (Jahresvergleich). Diese Entwicklung war aber durch den Strategiewechsel weg vom Modell starker Exporte und hoher Investitionen hin zu einem stärker auf die private Konsumnachfrage gestützten Wachstum vorgezeichnet.

Die chinesische Wirtschaft scheint einen Boden zu finden. Das erzielte Wachstum trifft gerade noch die politische Vorgabe für das laufende Jahr (6%-6,5%). Die Industrieproduktion hat zuletzt (September) wieder deutlich zugelegt mit 5,8% zum Vorjahr (Konsenserwartung 5,0%, August 4,4%). Das entsprach den zuvor veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes. Mit 51,4 nach 50,4 Punkten lagen sie wieder klar über der Expansionsschwelle. Der Gesamtindex (composit) legte ebenfalls auf 51,9 nach 51,6 Punkten weiter zu. Auch die Umsätze der Einzelhändler bestätigen den abgeschwächten aber nicht schwachen Trend. Sie stiegen mit 7,8% zwar stärker als erwartet (Konsenserwartung 7,5%), aber deutlich geringer als bis 2017 üblich.

Die relativ stabile Lage untermauert Chinas Position im Konflikt mit den USA. Die Führung dürfte sich kaum unter Druck sehen, den US-Forderungen nachzugeben. Zumal China mit seiner „Neuen Seidenstraße" eine Investitionsstrategie für das gewaltige Auslandsvermögen (akkumulierte Handelsüberschüsse) gefunden hat, auf die die USA kaum mehr Einfluss nehmen können. Eine schnelle Einigung mit den USA ist unwahrscheinlich, denn China ist nicht stärker auf den „Deal" angewiesen als die USA.

Fazit: Der Konflikt dürfte sich noch länger hinziehen, sofern die Trump-Administration nicht unter dem Druck des Wahlkampfes einknickt. Das verstärkt zunächst den Druck auf den Yuan (USD|RMB 7,1), der eher weiter nach unter geschleust werden dürfte statt neuerlich Dollar-Reserven für Interventionen zu verpulvern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang