Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1572
China wächst wieder

Die Dynamik ist zurück

Chinas Wirtschaft bekommt ihre Dynamik zurück. Copyright: Pixabay
Die jüngsten Daten aus China zeigen klar auf Wachtum. China dürfte das Jahr 2020 tatsächlich ohne Rezession überstehen. Auch die Daten vom aktuellen Rand deuten auf eine neue Dynamik trotz der Belastungen durch die geopolitischen Spannungen.

Der Renminbi läuft im Windschatten der starken chinesischen Wirtschaft. Diese weist schon wieder eine beachtliche Dynamik auf. Das belegen zumindest die offiziellen Zahlen. Auch wenn das Niveau der Wachstumsraten nicht mehr an die Rekordwerte der stürmischen Entwicklungsjahre heranreicht. 4,9% BIP-Zuwachs (gegenüber Vorjahresquartal) sind im internationalen Vergleich Spitze. Zumal China damit tatsächlich wohl eines der wenigen Länder sein wird, die das Jahr 2020 ohne Rezession überstehen.

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte haben angezogen. Die Umsätze der Einzelhändler liegen bereits wieder über dem Vorjahresniveau (3,3%). Die privaten Anlageinvestitionen haben ebenfalls, wenn auch nur knapp (0,8%), diese Latte übersprungen. Die Exporte liegen per September sogar um 9,9% über dem Vorjahresniveau. Die zentralen Nachfragekomponenten haben mithin das vor der Krise erreichte Niveau bereits wieder überschritten.

Neuere Daten bestätigen den Wachstumstrend

Vor dem Hintergrund dieser Dynamik dürfte die fiskalischen Stimulierung bald zurückgefahren werden. Dies liegt auch nahe. Denn die reinen Konjunkturindikatoren wie die Caixin-Einkaufsmanager-Indizes deuten auf weiteres Wachstum hin. Sie liegen trotz zwischenzeitlicher kleiner Rückgänge über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Je stärker der Wachstumstrend in einen selbsttragenden Aufschwung übergeht, desto weniger wird die Politik ihre Aufgabe in der "Brandbekämpfung" sehen. Peking wird sich wieder stärker auf die Strukturprobleme – darunter Immobilien- und Bankensektor – konzentrieren. Dazu auf die Stärkung der langfristigen Position Chinas in den Lieferketten.

Natürlich bleibt die Reform und Transformation der weithin ineffizienten Staatsbetriebe auf der Agenda. Denn letztlich ist dieser Wandel der wichtigste Wachstumsmotor. Damit sind für den Devisenmarkt relevante Lockerungen unwahrscheinlich. Das wird die seit dem Frühsommer ohnehin laufende Aufwertung verlängern. Allerdings sprechen die Spannungen mit den USA dagegen, dass dieser Trend störungsfrei allzu lange laufen kann. Solange die wirtschaftliche Verfassung Chinas stark ist, bleiben diese Störungen jedoch Episoden.


Fazit: Vorhandene Yuan-Positionen sollten auf jeden Fall zunächst weiter gehalten werden. Zudem könnten sich Yuan-Anleihen auch jetzt noch als gute Beimischung erweisen, die relativ zur „hard currency“ mit Negativrenditen für positive Ergebnisse sorgt.

Empfehlung: Die Anleihe der Landwirtschaftlichen Entwicklungsbank (XS 200 175 476 6) mit einer Laufzeit bis Mai 2022 auf Yuan-Basis lohnt einen genaueren Blick. Das Papier notiert derzeit nahe 100% (pari) und bringt fast 3% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang