Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1370
Auf das Prinzip Hoffnung setzen

Indien steht vor hausgemachten Problemen

Von Wirtschafts-Wachstumsraten von über 4% wie in Indien kann man in der Eurozone nur träumen. Für Indien sind es allerdings ernüchternde Zahlen. Der Hoffnungsträger Narendra Modi steht entzaubert da. Perspektivisch gibt es aber Hoffnungsschimmer.

Indien ringt mit sich selbst. Die indische Wirtschaft erzielte im 3. Quartal gerade noch 4,5% Wachstum. Das war etwas weniger als erwartet (Konsens 4,7%) und im Vorquartal (5%) erzielt worden war. Für sich genommen sind die 4,5% zwar beachtlich. Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten von 7,5% bis 9%, die noch 2016/17 erreicht worden waren, sind die Zahlen allerdings ernüchternd. Der Reformer Narendra Modi steht entzaubert da.

Die Notenbank RBI lieferte zwar die vom Regierungschef erwarteten Zinssenkungen. Insgesamt sechs. Damit wurde der Leitzins um 135 Basispunkte auf aktuell 5,05% herunter gefahren. Die erhoffte Wirkung ist aber ausgeblieben. Denn die Geschäftsbanken geben die Lockerung nur sehr zögerlich weiter.

Zinssenkungen entfalten bisher wenig Wirkung auf Konsum

Doch die Zinssenkungen kommen bei privaten Haushalten und Unternehmen kaum an. Hintergrund: Indiens Finanzsystem leidet unter umgerechnet rund 140 Mrd. Dollar notleidender Kredite. Die Institute halten die Zinsmargen hoch, um die notwendigen Abschreibungen aus den Erlösen decken zu können. Diese Zurückhaltung der Banken verursacht eine Verknappung des Kreditangebots. Folglich gehen der Konsum der privaten Haushalte und die Investitionsneigung der Unternehmen auffällig zurück.

Hinzu kommt Indiens eigener Handelskonflikt mit den USA. US-Zölle auf Stahl und Aluminium sowie der generelle Entzug von Emerging Market Privilegien für Emerging Markets treffen die indische Wirtschaft. Die Industrieproduktion (per September) ging zuletzt um um 4,3% zum Vorjahr zurück. Parallel wuchs auch wieder das Defizit der Handelsbilanz. Zudem lieferte die für Indien noch immer beachtliche Landwirtschaft wegen einer schwachen Ernte kaum Wachstumsbeiträge.

Viele wackelige Kredite in Schattenbanken

Hinter dem Credit-Crunch steht ein strukturelles Problem. Viele wacklige Kredite stecken in Schattenbanken, die dem informellen Sektor zuzurechnen sind. Lokalen Meldungen zufolge will die Regierung die RBI dazu veranlassen, eine Art Bailout-Fonds für die wichtigsten Schattenbanken zur Verfügung zu stellen.

Belastend wirkt auch eine Warnung der Ratingagentur Moody´s. Sie setzt den Ausblick für das Rating (Baa2) auf „negativ". Begründung: die schwelende Finanzkrise und fehlender Spielraum für fiskalische Impulse. Bereits jetzt erwartet die Agentur das Defizit im laufenden Fiskaljahr im Gefolge der Konjunkturschwäche (Steuereinnahmen unter Plan) mit 3,7% vom BIP über der Zielvorgabe von 3,3%. Ein zusätzliches Programm oder weitere Steuersenkungen würden das Defizit noch vergrößern.

Fazit: Bei allen kritischen Aspekten lassen die Einkaufsmanager-Indizes die Chance auf eine Erholung erkennen. Industrie und Dienstleister legten zu. Das deutet auf neues Wachstum. Zudem dürfte die Regierung Modi weitere Reformschritte angehen. Das wird neue Impulse bringen.

Empfehlung: Wer auf diese Chancen setzen will, könnte die bis Juli 2021 (also eineinhalb Jahre) laufenden Dollar-Anleihe der staatlichen Export-Import Bank of India (XS1347434927) kaufen, die derzeit rund 2,65% Rendite bietet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang