Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1806
Undurchdachte Handelspolitik belastet die US-Währung

Nur kurzfristige Dollar-Anlagen kaufen

Die Handelspolitik wird zum Dollar-Risiko. Copyright: Picture Alliance
Der Dollar hat eigentlich Rückenwind. Die Wirtschaft des Landes brummt. Das ist auch ein Verdienst der Wirtschaftspolitik Donald Trumps. So undurchdacht sie wiederum im Handelskonflikt wirkt. Letzteres belastet inzwischen auch die Währung.

Kein Zweifel: Die US-Konjunktur brummt. Der Index der Philadelphia-Fed legte zu. Kurz zuvor hatte der Empire State Index der New York Fed zwar leicht nachgegeben. Er blieb aber auf hohem, starkes Wachstum anzeigendem Niveau.

Ebenso klar scheint bislang, dass die Fed die Zinsen weiter erhöht. Das für die Zinsentscheidungen zuständige Offenmarktkommitee der US-Fed lässt sich nicht vom twitternden Präsidenten beeindrucken. Indes sind diese Faktoren altbekannt. Sie liefern keinen neuen Schub mehr für den Greenback.

Unerwartete Dollar-Schwäche

Der Dollar ist unversehens sogar schwach geworden. Hier dürfte die undurchdachte Handelspolitik Trumps eine Rolle spielen. Sie führte jetzt dazu, dass im Rahmen der jüngsten Runde von Strafzöllen gegen China ein stillschweigender Rückzieher unumgänglich wurde. Zölle auf verschiedene Elektronik-Bauteile wurden ohne jede Gegenleistung fallen gelassen. Denn die Zölle richteten bei den betroffenen US-Unternehmen (darunter Apple) mehr Schaden an als auf chinesischer Seite.

Die Entwicklung beeinträchtigt das Vertrauen der internationalen Investoren in die USA. Zumal der rustikale Stil der Trump-Administration für zusätzliche politische Spannungen sorgt. So haben staatlichen Stellen des Auslands in den letzten Monaten regelmäßig netto US-Staatspapiere verkauft. Bislang wurde das allerdings durch private Zuflüsse ausgeglichen.

Fazit: Dollaranlagen bleiben aufgrund der Ertragsstärke ein Muss.

Empfehlung: Wir raten aber dazu, sich auf kurze Laufzeiten (allenfalls 18-24 Monate) zu beschränken.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang