Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1624
Mexikos Wirtschaft steht unter Druck

Peso schwächelt trotz Zinsanhebungen

Manuel Lopez Obrador, Präsident von Mexiko. Copyright: picture alliance / ZUMAPRESS.com | El Universal
Mexikos populistischer Präsident Lopez-Obrador posaunt phantastische Wachstumszahlen heraus, er schwafelte jüngst von je 5% für die drei Jahre 2022 bis 2024. Seine Wirtschaftsministerin schätzt realistischer, mit etwa der Hälfte (2,6%). Vor allem die verarbeitende Industrie ist in einer schwachen Verfassung.

Auch wenn Mexikos populistischer Präsident phantastische Wachstumszahlen verkündet bleiben die  Aussichten Mexikos - freundlich formuliert - eher verhalten. Präsident Lopez-Obrador schwafelte jüngst von je 5% BIP-Zuwachs für die drei Jahre 2022 bis 2024. Seine Wirtschaftsministerin Tatiana Clouthier schätzt realistischer und erwartet 2,6%. Der IWF liegt bei 2,8%. 

In der Banco de Mexico (Banxico) wird die Konsensschätzung der Marktteilnehmer von 2,2% für realistisch gehalten. Das letzte Mal, dass Mexiko in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ein Wachstum von mehr als 5% verzeichnete, war 1996/97. Im Jahr 2021 erreichte die Wirtschaft ein Wachstum von 5%, nach einem Rückgang von 8,4% im Jahr 2020.

Corona erdrückt die private Nachfrage

Am aktuellen Rand sind positive Impulse vom privaten Verbrauch her erkennbar. Der hat in den letzten Monaten den offiziellen Zahlen des INEGI zufolge kontinuierlich zugelegt. Dieser Trend wird aber kaum halten, weil die anziehende Inflation zusammen mit wieder steigenden Corona-Fallzahlen die Bereitschaft zum Geldausgeben schwächen wird. 

Zudem liefern die Bruttoanlageinvestitionen keinerlei Anzeichen einer Erholung. Stattdessen ist durchaus eine weitere Verschlechterung wahrscheinlich. Die verarbeitende Industrie verzeichnete zum Jahresauftakt einen neuen Rückgang des Einkaufsmanager-Index von 49,4 Punkte per Dezember auf 46,1 im Januar. Damit sind inzwischen zwei volle Jahre vergangen, seit dieser Index zuletzt über 50 Punkten und damit im Expansionsbereich stand. Kurz: Die Misere hat sich festgesetzt.

Verarbeitende Industrie schwächelt

Neben den Kontakt- und Verkehrsbeschränkungen macht sich in den Unternehmen ein Arbeitskräftemangel aufgrund wachsender Ausfälle bemerkbar. Gleichzeitig ist Mexiko als Standort für „verlängerte Werkbänke“ besonders von den Problemen in den internationalen Lieferketten betroffen, da Ausfälle ausländischer Lieferanten selten im Inland kompensiert werden können. 

Ergebnis: Produktion und Absatz schrumpfen. Die Besorgnis über die Eskalation der Pandemie drückte das Vertrauen der Unternehmen auf ein Jahrestief. An der Preisfront stiegen die Inputkosten so schnell wie seit fast fünf Jahren nicht mehr. Und die Inflation der Produktionskosten erreichte ein 40-Monats-Hoch.

Inflation noch nicht im Griff

Die geldpolitisch relevante Inflationsrate steht im Januar bei 7,1% (Dezember 7,4%, höchster Stand seit 21 Jahren). Beflügelt wird die Geldentwertung durch die Peso-Schwäche. Die trägt über die Importpreise fühlbar zur Teuerung bei. Der momentan noch bei bei 5,5% stehende Leitzins (Refinanzierungssatz für tägliche Fälligkeit, „overnight“) wird noch weiter angehoben werden müssen, um die Teuerung einzubremsen.

Fazit: Diese an sich positive Zinsperspektive kann dem Peso auf Sicht der nächsten ein bis zwei Quartale kaum helfen. Er bleibt aufgrund des wenig positiven Gesamtbildes vorläufig schwach.

Empfehlung: Wer das Dollar-Risiko nicht scheut, dürfte mit der Anleihe ISIN US 910 87B AA8 9 (Rendite 2,25%, bis Januar 2025) eine passable Rendite-Chance haben. Darüber hinaus sind Short-Spekulationen auf den Peso weiter möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang