Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2229
Philippinen schalten wirtschaftlich einen Gang hoch

Philippinischer Peso im Aufwind

Hafen von Manila. © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Feuern auf allen Zylindern. Attraktive Standortbedingungen für ausländisches Kapital, volle Auftragsbücher und der ausgelastete Servicesektor sorgen für einen boomenden Konsum. Die gut ausgebildete junge Gesellschaft des südostasiatischen Inselstaats hat eine solide langfristige Perspektive. Davon profitiert auch die Währung.

Die Philippinen schalten wirtschaftlich einen Gang hoch. Trotz einer Abschwächung des BIP-Wachstums im vierten Quartal 2022 auf +7,2% legte das BIP im Gesamtjahr um 7,6% zu (2021 nur 5,7%). Der widerstandsfähige Konsum und das Wachstum im Service- und Industriesektor übertrafen die Erwartungen. Mit mehr als 420 Mrd. USD Gesamtwertschöpfung entfallen im Durchschnitt 3.800 USD pro Jahr auf jeden Einwohner. Hier gibt es noch deutliches Entwicklungspotenzial für die Zukunft.

Dafür spricht auch die Demografie. Der Inselstaat im Pazifischen Ozean verfügt über eine relativ junge Gesellschaft. Der Median der 110 Mio. Einwohner zählenden Bevölkerung liegt unter 26 Jahren. Das dürfte aufgrund der relativ hohen Fertilitätsrate von 2,5 (2020) so bleiben. Schätzungen zufolge wächst die Bevölkerung weiter um jährlich 2 Mio. Filipinos pro Jahr. Viele von ihnen verlassen jedoch ihr Land und arbeiten unter anderem in den USA oder in Saudi Arabien. Sie unterstützen von dort ihre Familien mit ihren Löhnen und Gehältern. Etwa 9% der Bevölkerung sorgen mit ihren Überweisungen für knapp 10% der Wirtschaftsleistung.

Wettbewerbsstark, mit nachlassender Inflationsdynamik

Das Land ist ein interessanter Unternehmensstandort. Die im internationalen Vergleich niedrigen Gehälter sowie die guten Englischkenntnisse und Schulbildung machen die Philippinen vor allem für die Auslagerung von Dienstleistungen wie Callcenter, Softwareentwicklung und Buchhaltung zu einem attraktiven Standort. Auch der Tourismus spielt nach Jahren der Restriktionen wieder eine wichtige Rolle vor allem auch getrieben durch die Lockerung in China.

Die Inflation kletterte im Dezember mit 8,1% auf ein neues 14-Jahres-Hoch. Die Dynamik des Anstiegs ließ jedoch nach. Der Jahresdurchschnitt liegt mit 5,8% dennoch deutlich über dem Notenbankziel (2 bis 4%). Die Währungshüter reagierten mit aggressiven Zinserhöhungen, zuletzt im Dezember um 50 Basispunkte auf 5,5%. Für den Rest des Jahres sieht die Zentralbank ein Abflauen der Inflation.

Der Peso zieht an

Der Peso zeigt die in diesem Umfeld deutlich Stärke. Gegenüber dem Euro brach der Peso seinen kurzfristigen Abwärtstrend. Auch gegenüber dem Greenback tendiert der Peso seit Oktober dynamisch fester. Um vom Peso-Anstieg zu profitieren, kommen neben Anleihen auch Aktien und ETFs in Frage. 

Dividendenjäger finden mit dem ADR auf Philippine Long Distance Telephone Company (WKN A2APXA) ein attraktives Dividendenpapier. Mit einem KGV von unter 11 bietet das Unternehmen eine Rendite von 6,8%. Ein diversifiziertes Investment macht der ETF von Xtrackers auf den MSCI Philippines (WKN DBX0H9) möglich. Der thesaurierende und vollständig replizierte Fonds hat eine Gesamtkostenquote von 0,65%. Für Zinssammler offeriert die EBRD mit ihrer bis 18. April 2027 laufenden Anleihe (WKN A3KXBT) eine Rendite von knapp 4%.

Fazit: Die Aussichten für weiter anziehende Peso-Notierungen sind gut. Neben der nachlassenden Inflationsdynamik dürften Wachstum und Zuflüsse ausländischer Investorengelder für Auftrieb sorgen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang