Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1734
Der Euro fängt sich

Renditechancen auch bei Anleihen

Der Euro scheint teilweise seine Boden gefunden zu haben und versucht hier und da eine Trendwende. Daraus leiten sich Anlagechancen ab. Inzwischen gibt es aber sogar auf der Anleiheseite wieder Rendite-Möglichkeiten in der Eurozone. Und noch größere am östlichen Rand.

Der Euro bemüht sich um Stabilisierung. Gegen den Yen scheint sogar schon der Dreh nach oben zu gelingen (vgl. Beitrag Yen). Zumindest lässt die Abwärtsdynamik momentan etwas nach. Echte Stärke ist das allerdings nicht. Die kann es auch aufgrund der Konjunkturaussichten für die Eurozone noch nicht geben. Immerhin wachsen die Risiken für die Konjunktur weiter an. Die Lieferengpässe und der Materialmangel sind in immer mehr Wirtschaftszweigen spürbar. 

Energiepreis-Explosion ist Inflationstreiber

Als Nachteil für den Euro kommen die Preisexplosionen bei den Energie- und Rohstoffpreisen hinzu. Die steigenden Preise treiben die Inflationsraten hoch und das wird auch noch längere Zeit so bleiben. Schließlich beginnt die Heizperiode gerade erst. Über die schwache Währung importiert die Euro-Zone sogar noch zusätzliche Inflations-Impulse. Unsere Erwartung ist daher auch weiter intakt, dass die Inflation in der Eurozone keine Kurzfrist-Phänomen sein wird.

Dennoch hat der Euro beispielsweise gegenüber dem chinesischen Yuan offenbar seinen Boden gefunden. Wir beobachten hier ein ähnliches Bild wie beim Yen. Die lange Schwächephase scheint aufgrund der größer werdenden konjunkturellen Probleme in China vorbei zu sein. Die Gemeinschaftswährung könnte bei 7,42 EUR|CNY einen Boden gefunden haben. Im Chart deutet sich eine mittelfristige Trendwende für den Euro nach oben an. Der Kurs hat Potenzial bis 7,58 EUR|CNY. Eine Long-Position kann mit eng begrenztem Risiko (SL knapp unter 7,38 EUR|CNY) geöffnet werden.  

Weidmann-Abgang schwächt den Euro perspektivisch strukturell

Mittel- und langfristig dürfte der vorzeitige Abgang des Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann den Euro schwächen. Denn Deutschland verliert im EZB-Rat somit erneut eine Falken und die Tauben dürften sich weiter vermehren. In Verbindung mit den Bestrebungen, die Schulden zu vergemeinschaften und auch noch "gute" Schulden für den Green Deal aufzunehmen, wird der Euro strukturell weiter Schwächungs-Impulse bekommen.

Relativ aussichtsreich für Anleihe-Anleger sind aktuell die Zinspapiere von Belgien, Frankreich und Italien. Im Gegensatz zu deutschen Staatsanleihen hat der Rendite-Anstieg diese Papiere immerhin schon wieder in die Positiv-Rendite-Zone geführt. Italien wirft immerhin fast eine Rendite von 1% für 10-Jährige ab. Daneben halten wir die Bonds der osteuropäischen Länder für attraktiv. Dort gibt es teilweise bis zu 2,5% für 10-jährige Anleihen (z. B. Tschechien), verbunden mit einer robusten Konjunktur- und Aufwertungsperspektive für die Währungen, weil die Notenbanken dort eher reagieren als die EZB.

Fazit: Der Euro versucht, sich zu fangen. Das dürfte gegen den CNY am ehesten gelingen. Innerhalb der Eurozone finden Anleger auf der Anleihenseite gerade wieder Möglichkeiten für positive Renditen aufgrund der Zins-Spreads.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang