Renminbi-Ambitionen vor wirtschaftlichen Herausforderungen
Seit den Nullerjahren, als Chinas Wachstumsraten zweistellig ausfielen, träumt „das Reich der Mitte davon, den Yuan zu einer führenden Handelswährung in der Welt auszubauen. Das unter chinesischer Kontrolle stehende Hongkong mit seiner starken Einbindung in die westliche Finanzstruktur sollte zu einem führenden Welt-Devisenhandelszentrum werden.
Seitdem hat Peking einige Schritte unternommen, um den Renminbi „weltmarktfähig“ zu machen. Insbesondere seit 2009 gab es etliche bilaterale Währungstausch-Abkommen auch mit großen EU- und G-7Staaten, angefangen von Großbritannien über Deutschland, Frankreich, Kanada, Australien bis hin zur USA (2016). Die Gesamtüberweisungen von Renminbi zur grenzüberschreitenden Handelsabwicklung beliefen sich Anfang 2023 auf 615 Mrd. RMB. Zehn Jahre zuvor waren es 268 Mrd. RMB gewesen. Betrugen die Renminbi-Einlagen in Hongkong Anfang 2013 bereits 624 Mrd. RMB, waren es zu Beginn dieses Jahres wenig beeindruckende 837 Mrd. RMB.
Dämpfer im Wachstum und in der Stimmungslage
Derzeit zeigen die chinesischen Wirtschaftszahlen einen ordentlichen Dämpfer an. Zwar betrug das Wachstum 2. Quartal wieder 6,3% gegenüber dem Vorjahresquartal. Doch die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich zu. In den großen Städten betrug sie zuletzt im Juni 21,3%. Entsprechend sinkt auch die Stimmung der Bevölkerung.
Noch ist nicht ganz klar wie stark dies mit der Entkopplung der USA von der chinesischen Wirtschaft zu tun hat. Klar ist jedoch, dass diese stattfindet. Lag der Anteil Chinas am US-Handelsdefizit 2018 bei 47%, waren es 2022 gerade noch 32%. Dabei ist das US-Handelsbilanz-Defizit insgesamt nicht zurückgegangen. Somit treten andere Länder als Handelspartner der USA in die Fußstapfen Chinas.
Sinkende Sparquote in China
Auch Chinas traditionell superhohe Sparquote ist inzwischen seit einigen Jahren kontinuierlich auf dem Rückmarsch. Damit finanzieren die Chinesen ihren hohen Investitionsbedarf, ohne auf Gelder aus dem Ausland zugreifen zu müssen. Das ist die Schwachstelle der US-Wirtschaft, denn dort beträgt die Sparquote jetzt -1,2% (1. Quartal). Das heißt: Die Amerikaner sparen nicht, sondern verschulden sich weiter. Damit besteht auch wenig Aussicht, das enorm angestiegene Haushaltsdefizit zu verringern.
Yuan im weltweiten Zahlungsverkehr immer noch ein Mauerblümchen
Der Anteil des Yuan am weltweiten Zahlungsverkehr kommt bislang über 2,7% nicht hinaus. Chancen gibt es zwar in vielen Ländern der Welt, die ein Interesse haben, die Dominanz des Dollars zu brechen. So hat sich das hoch verschuldete und unter Dauer-Hochinflation leidende Argentinien dem Handel in Yuan geöffnet. Doch ob Argentinien, das durchhält, ist noch offen. Denn mit den „eingesammelten“ Yuan, kann Argentinien nicht viel anfangen. Die chinesische Währung ist eben international nicht voll konvertibel, Argentinien kann sich buchstäblich nicht viel davon kaufen.
Zudem sind die bisher geringen Anteilsgewinne der chinesischen Währung am Welthandel vor allem zulasten des Euro gegangen. Der USD ist stabil an 88% der weltweiten Währungsgeschäfte beteiligt. Der Anteil des Euro liegt heute unter einem Drittel (30,5%; Achtung: durch die Bilateralität von Währungsgeschäften ergibt die Summe 200%).