Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1234
Chinas Aufstieg zur Welt-Wirtschafts-Supermacht pausiert

Renminbi-Ambitionen vor wirtschaftlichen Herausforderungen

© Stephen Finn / Fotolia
Chinas Aufstieg zur Welt-Wirtschafts-Supermacht macht Pause. Wie lang und tief diese ausfällt, wird mit über den Aggressionskurs der chinesischen Staatsführung entscheiden und über die Realisierungschancen, den chinesischen Renminbi Yuan zur führenden Handelswährung – mindestens in der Region – auszubauen.

Seit den Nullerjahren, als Chinas Wachstumsraten zweistellig ausfielen, träumt „das Reich der Mitte davon, den Yuan zu einer führenden Handelswährung in der Welt auszubauen. Das unter chinesischer Kontrolle stehende Hongkong mit seiner starken Einbindung in die westliche Finanzstruktur sollte zu einem führenden Welt-Devisenhandelszentrum werden.

Seitdem hat Peking einige Schritte unternommen, um den Renminbi „weltmarktfähig“ zu machen. Insbesondere seit 2009 gab es etliche bilaterale Währungstausch-Abkommen auch mit großen EU- und G-7Staaten, angefangen von Großbritannien über Deutschland, Frankreich, Kanada, Australien bis hin zur USA (2016). Die Gesamtüberweisungen von Renminbi zur grenzüberschreitenden Handelsabwicklung beliefen sich Anfang 2023 auf 615 Mrd. RMB. Zehn Jahre zuvor waren es 268 Mrd. RMB gewesen. Betrugen die Renminbi-Einlagen in Hongkong Anfang 2013 bereits 624 Mrd. RMB, waren es zu Beginn dieses Jahres wenig beeindruckende 837 Mrd. RMB.

Dämpfer im Wachstum und in der Stimmungslage

Derzeit zeigen die chinesischen Wirtschaftszahlen einen ordentlichen Dämpfer an. Zwar betrug das Wachstum 2. Quartal wieder 6,3% gegenüber dem Vorjahresquartal. Doch die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich zu. In den großen Städten betrug sie zuletzt im Juni 21,3%. Entsprechend sinkt auch die Stimmung der Bevölkerung.

Noch ist nicht ganz klar wie stark dies mit der Entkopplung der USA von der chinesischen Wirtschaft zu tun hat. Klar ist jedoch, dass diese stattfindet. Lag der Anteil Chinas am US-Handelsdefizit 2018 bei 47%, waren es 2022 gerade noch 32%. Dabei ist das US-Handelsbilanz-Defizit insgesamt nicht zurückgegangen. Somit treten andere Länder als Handelspartner der USA in die Fußstapfen Chinas.

Sinkende Sparquote in China

Auch Chinas traditionell superhohe Sparquote ist inzwischen seit einigen Jahren kontinuierlich auf dem Rückmarsch. Damit finanzieren die Chinesen ihren hohen Investitionsbedarf, ohne auf Gelder aus dem Ausland zugreifen zu müssen. Das ist die Schwachstelle der US-Wirtschaft, denn dort beträgt die Sparquote jetzt -1,2% (1. Quartal). Das heißt: Die Amerikaner sparen nicht, sondern verschulden sich weiter. Damit besteht auch wenig Aussicht, das enorm angestiegene Haushaltsdefizit zu verringern.

Yuan im weltweiten Zahlungsverkehr immer noch ein Mauerblümchen

Der Anteil des Yuan am weltweiten Zahlungsverkehr kommt bislang über 2,7% nicht hinaus. Chancen gibt es zwar in vielen Ländern der Welt, die ein Interesse haben, die Dominanz des Dollars zu brechen. So hat sich das hoch verschuldete und unter Dauer-Hochinflation leidende Argentinien dem Handel in Yuan geöffnet. Doch ob Argentinien, das durchhält, ist noch offen. Denn mit den „eingesammelten“ Yuan, kann Argentinien nicht viel anfangen. Die chinesische Währung ist eben international nicht voll konvertibel, Argentinien kann sich buchstäblich nicht viel davon kaufen. 

Zudem sind die bisher geringen Anteilsgewinne der chinesischen Währung am Welthandel vor allem zulasten des Euro gegangen. Der USD ist stabil an 88% der weltweiten Währungsgeschäfte beteiligt. Der Anteil des Euro liegt heute unter einem Drittel (30,5%; Achtung: durch die Bilateralität von Währungsgeschäften ergibt die Summe 200%).

Fazit: Chinas Wachstumsraten werden sich in der Zukunft weiter normalisieren. Und die dem japanischen und europäischen Vorbild folgende Demografie wird das in der Bevölkerungsstruktur sehr homogene Land in wenigen Jahren ebenfalls einholen. Wir bezweifeln stark, dass der Renminbi in den nächsten Jahrzehnten die angestrebte Rolle in der Weltwirtschaft einnehmen kann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang