Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1504
Tschechien im Aufwind

Rusnok redet die Krone stark

Die tschechische Krone zieht an. Das Wachstum ist stärker als von der CNB vorausgesetzt. Notenbank-Chef Jiri Rusnok redet von einer schnelleren Zinsnormalisierung.

Die Krone zieht an den Devisenmärkten an. Sie kam erstmals seit dem letzten Sommer wieder in die Nähe von 26 Kronen je Euro. Diese Aufwertung ist ein Indiz für wachsendes Interesse der ausländischen Anleger. Das Wachstum im 3. Quartal lag trotz der roten Zahlen über den Erwartungen. Der Rückgang um 5% zum Vorjahresquartal und der Zuwachs von 7% zum Vorquartal übertrafen nicht zuletzt die von den Währungshütern der Notenbank CNB ihrer Zinspolitik zugrunde gelegte Projektion.

Vor allem die Exporte überraschten positiv. Die jüngste Handelsbilanz per November lieferte sogar einen neuen Rekord-Überschuss. Wohl nicht zuletzt dieses stärker als erwartet ausgefallene Wachstum trieb Notenbankchef Jiri Rusnok dazu, die Erwartungen auf eine schnelle Normalisierung anzuheizen. Damit stellte sich Rusnok auf die Seite der „Falken“ in der CNB, die schon früher Zinserhöhungen ins Auge gefasst haben.

Stabiles geldpolitisches Fundament

Der in der aktuellen CNB-Projektion skizzierte Zinspfad 2021 mit drei Schritten über jeweils 25 Basispunkte dürfte mit diesen Argumenten gut abgesichert sein. Überraschungen durch zusätzliche Erhöhungen sind denkbar.

Das gibt der Krone Schwung und die Abwärtstisiken scheinen nicht einmal besonders hoch. Tschechien und insbesondere seine Währungshüter in der CNB haben seit dem Beginn der West-Integration unabhängig von politischen Konstellationen immer auf eine strikte Stabilitätspolitik gesetzt. Das hat der Krone ein ordentliches Fundament verschafft. Darauf kann man auch heute bauen.

Fazit: Strategien auf eine starke Krone sind attraktiv. Wer Derivate nicht scheut und das Risiko tragen kann, sollte ein entsprechendes Endlos-Zertifikat in Betracht ziehen. Die Zinserträge in Kronen-Titeln sind kaum besser als im Euro.

Empfehlung: Aus formalen Gründen (EUR|CZK fällt bei einer starken Krone) muss man mit einem Put wie etwa mit dem Turbo-Put der DZ-Bank (DE 000 DF5 J8B 4) auf eine zum Euro aufwertende Krone wetten. Der Knock-Out liegt bei über 30 Kronen/Euro, was in absehbarer Zeit kaum drohen dürfte.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang