Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1364
Währungen aus der Region Pazifik-Ozeanien

Schwache Investitionen in Neuseeland und Australien

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, Philippinen und Taiwan.

Immobilienrisiken eingedämmt

Regierung und Notenbank haben den überhitzten Immobilienmarkt mit verschärften Kreditkonditionen und Steuern beruhigt. Damit haben die Währungshüter das Finanzsystem zunächst stabilisiert. Die Inflation rutschte mit -0,6% wieder tiefer in den negativen Bereich. Die amtlichen Statistiker hielten den Ausblick auf eine positive Rate (+0,26%) für das Gesamtjahr 2015 aber aufrecht. Das Wachstum lag im ersten Quartal bei 3,5%. Für 2015 insgesamt werden 3,8% erwartet. Lediglich die schwache Inflation könnte Handlungsbedarf für Zinssenkungen schaffen.

Fazit: Es gilt unverändert, dass der TWD nur von der Geldpolitik her unter Druck kommen könnte.

Problematische Politik

Die wirtschaftliche Lage ist gut – aber die Politik ist problematisch. Hintergrund ist der enorme Korruptionsskandal, bei dem sich Parlamentarier aller Parteien schamlos bereichert haben. Sie haben Geld aus einem Programm abgezweigt, dass Mittel für lokale Projekte bereit stellen sollte. Diese Gelder wurden mithilfe einer Fassade von Scheinfirmen auf private Konten umgeleitet. Davon hebt sich der amtierende Präsident Benigno Aquino positiv ab. Die naheliegende Idee, ihm durch eine Verfassungsänderung eine zweite Amtszeit zu ermöglichen und damit das politische System zu stabilisieren, hat offenbar schon zu Putsch-Gerüchten in Manila geführt. Der Widerstand gegen Veränderungen ist unabhängig von deren Sinnhaftigkeit einfach zu groß

In der Wirtschaft läuft es unterdessen gut. Das BIP-Wachstum liegt bei 6%. Die Inflation notiert mit 2,4% am unteren Ende des Zielbereichs der Währungshüter. Auch die Auslandsposition ist Dank kräftiger Zuflüsse und guter Exporte stabil.

Fazit: Der Peso bleibt bei 48 EUR/PHP stabil.

Inflation sinkt

Die gefallenen Energiepreise treiben den privaten Konsum an. Die staatlichen Infrastruktur-Investitionen und die Reformen der Regierung eröffnen den privaten Unternehmen neue Möglichkeiten. Diese ziehen inzwischen Investitionen nach sich und selbst der Export dürfte im Jahresverlauf wieder zulegen.

Die Mittelzuflüsse aus dem Ausland finanzieren das Leistungsbilanzdefizit. Die Währungshüter können sich daher weitgehend auf die Stabilisierung des Außenwerts der Rupiah konzentrieren.

Probleme könnten eher von der Politik her aufkommen. Das mit dem wirtschaftlichen Erfolg gestiegene Selbstbewusstsein bringt neue Konflikte einerseits mit dem Westen (Australien) und andererseits mit China (Inselstreit) mit sich. Indonesien ist das bevölkerungsreichste Land der ASEAN und zeigt erste Ansätze, innerhalb des Verbandes eine Führungsrolle zu übernehmen.   

Fazit: Die Rupiah dürfte stärker werden.


Schwache Investitionen

Die Trends der Wirtschaft Neuseelands verschlechtern sich zusehends. Gebremst von einer relativ starken Währung wachsen die Defizite im Außenhandel und damit die Auslandsverschuldung, während die Binnenkonjunktur nur noch wenig Dynamik zeigt. Vor allem die Investitionen der Unternehmen in neue Anlagen sind schwach geworden. Expansive Impulse kommen vom Tourismus und von der Bautätigkeit. Letztere profitiert vor allem von der ungebrochenen Einwanderung, die für eine insgesamt beachtliche Binnenkonjunktur vom privaten Konsum her sorgt. Die Inflation fiel jüngst unter Null und der Kiwi ist (wie auch der Aussie) nach Kaufkraftmaßstäben überbewertet. Das setzt die heimische Industrie beiderseits der Tasman-Straße einem wachsenden Konkurrenzdruck durch Importe aus.

Fazit: Die Geldpolitik wird Wege suchen, den Kiwi herunter zu reden. Auch Zinssenkungen sind durchaus möglich, solange die Inflation nicht anspringt.


Konjunktur kühlt ab

Die grundlegenden Trends der australischen Wirtschaft sind unverändert. Fallende Preise und Mengen bei den wichtigsten Rohstoffen schlagen sich in sinkenden Investitionen nieder. Das wiederum zieht eine schwächere Beschäftigung und eine nachlassende Entwicklung der Einkommen nach sich. Die Dynamik der Bautätigkeit und des privaten Konsums lässt ebenfalls nach. Demgegenüber liegt die Inflationsrate mit zuletzt 1,7% nahe dem unteren Rand des Zielbereichs der Notenbank RBA. Die hat bereits ziemlich deutlich weitere Senkungen des Leitzinses (derzeit 2,25%) in Aussicht gestellt – zumal auch die Bewertung des AUD (ähnlich den Verhältnisse in Neuseeland) den Währungshütern ein Dorn im Auge ist. Sie wollen den Aussie fühlbar leichter sehen, was auch die Leistungsbilanz wieder auf einen haltbareren Kurs bringen sollte.

Fazit: Der zuletzt erkennbare Aufwärtstrend des Aussie dürfte von der Geldpolitik gestoppt werden.


6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Pazifik-Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,3841,381,39sicher

3m-Zins2,572,352,20
NeuseelandNZD1,4081,411,42sicher
3m-Zins3,923,703,65
IndonesienIDR13.73213.50013.100neutral
3m-Zins6,856,806,80
PhilippinenPHP47,314746neutral
3m-Zins1,651,601,60
Taiwan

TWD33,163434neutral

3m-Zins1,151,21,2
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang