Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2095
Loonie lässt Federn

Schwacher Jahresstart für den Kanada-Dollar

USA und Kanada. © Oleksii Liskonih / Getty Images / iStock
Eine maue Konjunktur und ein lockerer Zinsausblick schwächen den Kanadischen Dollar. Zum Jahresbeginn tendiert er gegen den US-Dollar schwächer. Setzt das den Trend für das ganze Jahr? FUCHS-Devisen glauben das nicht.
Der Loonie schaltete zum Jahreswechsel wieder in den Rückwärtsgang. Am zweiten Weihnachtsfeiertag notierte USD|CAD noch bei Kursen um 1,319. FUCHS-Devisen hatten diese Aufwertung des CAD Anfang Dezember prognostiziert (FD vom 01.12.2023). Die schwache Dollar-Stimmung war dafür die Hauptursache.

Inzwischen ist das Paar wieder deutlich in Richtung 1,34 gestiegen. Geschwächt wird der Loonie von der abgekühlten kanadischen Wirtschaft und der Erwartung, dass die Bank of Canada vor der Federal Reserve die Zinsen senken dürfte. Die kanadische Scotiabank verweist in einem Research darauf, dass mit dem Anstieg bei USD|CAD über den Widerstand bei 1,34 nun weitere Verluste für den CAD wahrscheinlich sind. Mit einem Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 VP5 UDE 8) können Anleger davon profitieren.

Der CAD glänzt ab der zweiten Jahreshälfte 2024

FUCHS-Devisen erwarten, dass der US-Dollar in der zweiten Jahreshälfte an Stärke verlieren wird (FD vom 05.01.2024). Ursache dafür ist die nachlassende Geldpolitik der Federal Reserve. Die dürfte den Kanada-Dollar bis zum Jahresende in Richtung 1,30 treiben. Wer von diesem mittelfristigen Szenario profitieren möchte, kann über entsprechende Zertifikate, Aktien oder Anleihen den CAD anlaufen.

Um breit gestreut in Kanada zu investieren, ist unseres Erachtens ein ausschüttender Kanada-ETF eine gute Möglichkeit. Die UBS bietet ein entsprechendes Produkt mit Fondswährung CAD (ISIN: LU 044 673 487 2). Der ETF weist ein KGV von 16,11 aus. Damit verfügt Kanadas Aktienmarkt im Vergleich zum MSCI USA (24,88) und zum MSCI World (20,69) einen Bewertungsvorteil.

Fazit: Kurzfristig sind Spekulationen auf einen schwächeren Loonie aussichtsreich. Als mittel- und langfristige Depotdiversifizierung ist er hingegen gut geeignet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang