Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1655
Dreht die Inflation in Singapur bald wieder auf?

Singapur-Dollar hat Potenzial

Skyline von Singapur. © Oksana Perkins / Fotolia
Die rückläufigen Inflationsraten könnten bald der Vergangenheit angehören. Neben strukturellen Inflationstreibern spielen auch kurzfristige Einflüsse eine große Rolle. Das wird den Singapur-Dollar bewegen.

Der Singapur-Dollar könnte vor einem großen Dreh stehen. Im großen Bild korrigierte er seit September 2022 einen Teil seiner Gewinne gegenüber dem Euro. Die Währung drehte jedoch vor Erreichen der vormaligen Widerstände bei 1,5 EUR|SGD und wertete in Wellen weiter auf. Jetzt könnte die Währung ihre Aufwärtsbewegung beschleunigen. Der Auslöser dafür könnte eine straffere Geldpolitik sein.

Inflation zieht wieder an

Weil die Inflation in der Stadt der Löwen wieder anzieht, könnte die Notenbank zum Eingreifen gezwungen sein. Seit ihrem Tief im August bei 4% hat die Teuerung im Stadtstaat wieder 4,7% erreicht - ein neues Fünfmonatshoch. Getrieben wurden die Preise vor allem durch anziehende Kosten für Wohnung, Transport, Versorgungs- und für Gesundheitsleistungen. 

Im April und im Oktober dieses Jahres ließ die Monetary Authority of Singapore (MAS), die Währungshüterin des Landes, ihre Geldpolitik unverändert. In Anbetracht der wieder anziehenden Inflation könnte allerdings ein nächster Straffungsschritt anstehen. Obwohl sich Rohöl verbilligte sorgten die genannten Kategorien in der handelsorientierten Volkswirtschaft für Preisauftrieb.

Geopolitik als Impulsgeber

Problematisch könnte es werden, wenn sich die geopolitischen Risiken zuspitzen und dann in Folge von Versorgungsengpässen zu Preissprüngen führen. Dies dürfte die MAS auf den Plan rufen. Sie könnte dann das Band, in dem sich der SGD zu einem Korb von Währungen der Handelspartner bewegt, anheben. Das würde helfen, die importierte Inflation zu dämpfen. 

Anleger können diese Anpassungen künftig etwas enger verfolgen. Die MAS wird ihre geldpolitischen Maßnahmen nicht wie in der Vergangenheit halbjährlich, sondern im Quartalsrhythmus treffen. Der nächste Termin steht bereits für Januar 2024 an und könnte einen Politikschwenk nach sich ziehen.

Futter für Kuponjäger

Eine straffere Geldpolitik in Singapur würde den SGD anheben. Darauf können Anleger setzen, z.B. mit Staatsanleihen des AAA-bewerteten Landes. Für Langfristinvestoren ist das Zinspapier mit der WKN A28UGP und einer Laufzeit bis 01. März 2050 eine Variante. Die Anleihe notiert bei 78,6% und offeriert einen Kupon in Höhe von 1,875%, der halbjährlich bezahlt wird. Die Rendite bis zum Laufzeitende beziffert sich auf 3,12%. Eine kürzere Laufzeit hat die Staatsanleihe mit der WKN A284VD. Diese läuft noch bis 01. November 2025. Bei einem Kurs von 94,75% und einem Kupon von 0,5%, der ebenfalls halbjährlich gezahlt wird, rentiert das Papier bis zum Laufzeitende mit 3,43%.

Fazit: Eine straffere Gangart der MAS könnten den SGD anschieben. Anleger können die Währung als Sicherheits-Hafen und Rendite-Bringer kaufen.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang