Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1609
Eurozone

Stillstand bis zur nächsten Krise

Die Beruhigung der Euro-Krise lässt den Reformeifer und die Kompromissbereitschaft in Europa gefährlich erschlaffen.
Die Beruhigung der Euro-Krise lässt den Reformeifer und die Kompromissbereitschaft in Europa gefährlich erschlaffen. Die Einigung zur Bankenunion wird auf absehbare Zeit das letzte große Reformwerk in der Eurozone bleiben. So ist die Bankenunion zwar politisch beschlossen, ihr wichtigstes Ziel – das Einspringen von Steuerzahlern bei Bankpleiten – erreicht sie aber nicht. Trotz Aufsicht, Abwicklungsmechanismus und Restrukturierungsfonds werden bei systemischen Krisen auch weiterhin die europäischen Steuerzahler für Bankenverluste aufkommen müssen. Die veranschlagten 55 Mrd. Euro für den Bankenrettungsfonds sind viel zu wenig, um die dann anfallenden Verluste aufzufangen – zumal er frühestens in acht Jahren vollständig gefüllt sein wird. Großbanken bleiben also „too big to fail“ (s. Seite 3). Zur Erinnerung: Seit dem Lehman-Crash 2008 haben die EU-Staaten rund 3,2 Billionen Euro (inkl. Bürgschaften) in ihre Finanzsektoren gepumpt. Kommt es zu einer neuen Krisen-Eskalation, werden die Eurostaaten anders als 2008 nicht mehr zu einem solchen Kraftakt in der Lage sein. Dies ließe sich nur bewerkstelligen, wenn die Euro-Staaten eine Lösung für die Staatsschuldenproblematik finden würden. Allerdings hämmerte eine Expertengruppe der EU-Kommission am Dienstag die Sargnägel in die Projekte Schuldentilgungsfonds und Eurobills. Diese seien nicht ohne eine Änderung der EU-Verträge realisierbar – und eine solche ist momentan so ziemlich das Letzte, was in der EU mehrheitsfähig ist. Die für eine Vertragsveränderung nötige Kompromissbereitschaft der Euro-Regierungen tendiert aber gen Null. Italien und Frankreich sind nicht mehr bereit, dem deutschen „Fiskal-Fetischismus“ zu folgen. Sie wollen sich nicht durch die verbindlichen Schulden- und Defizitgrenzen noch weiter in die Krise zu sparen, sondern die Staatsausgaben zur Abfederung der notwendigen Reformen erhöhen (s. Seite 2). Ihnen sind die Probleme von heute (Arbeitsmarkt, Konjunktur) wichtiger als die von morgen (Staatsschulden). Aller Voraussicht werden sie daher den Fiskalpakt brechen. Auf der Gegenseite blockiert Deutschland alle Pläne für eine gemeinsame Schuldenaufnahme. Diese wäre nach heutigem Stand der Dinge der einzige gangbare Weg für eine Reduktion der Staatsschulden in den Krisenländern. Ohne verbindliche Regeln will Deutschland diesen allerdings nicht zustimmen.

Fazit: Das Resultat dieser unterschiedlichen Haltungen in Europa ist Reformstillstand. Projekte wie der Wettbewerbspakt, eine Insolvenzordnung für Staaten, eine Investitionsoffensive in der Peripherie und eine gemeinsame Schuldenaufnahme liegen auf Eis. Eine erneute Kriseneskalation dürfte Europa daher fast genauso ungeschützt treffen wie die letzte – mit dem Unterschied, dass die Eurostaaten bereits viel Pulver zur Krisenintervention verschossen haben und wieder von der Not getrieben handeln müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang