Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1380
Eurozone

Stillstand bis zur nächsten Krise

Die Beruhigung der Euro-Krise lässt den Reformeifer und die Kompromissbereitschaft in Europa gefährlich erschlaffen.
Die Beruhigung der Euro-Krise lässt den Reformeifer und die Kompromissbereitschaft in Europa gefährlich erschlaffen. Die Einigung zur Bankenunion wird auf absehbare Zeit das letzte große Reformwerk in der Eurozone bleiben. So ist die Bankenunion zwar politisch beschlossen, ihr wichtigstes Ziel – das Einspringen von Steuerzahlern bei Bankpleiten – erreicht sie aber nicht. Trotz Aufsicht, Abwicklungsmechanismus und Restrukturierungsfonds werden bei systemischen Krisen auch weiterhin die europäischen Steuerzahler für Bankenverluste aufkommen müssen. Die veranschlagten 55 Mrd. Euro für den Bankenrettungsfonds sind viel zu wenig, um die dann anfallenden Verluste aufzufangen – zumal er frühestens in acht Jahren vollständig gefüllt sein wird. Großbanken bleiben also „too big to fail“ (s. Seite 3). Zur Erinnerung: Seit dem Lehman-Crash 2008 haben die EU-Staaten rund 3,2 Billionen Euro (inkl. Bürgschaften) in ihre Finanzsektoren gepumpt. Kommt es zu einer neuen Krisen-Eskalation, werden die Eurostaaten anders als 2008 nicht mehr zu einem solchen Kraftakt in der Lage sein. Dies ließe sich nur bewerkstelligen, wenn die Euro-Staaten eine Lösung für die Staatsschuldenproblematik finden würden. Allerdings hämmerte eine Expertengruppe der EU-Kommission am Dienstag die Sargnägel in die Projekte Schuldentilgungsfonds und Eurobills. Diese seien nicht ohne eine Änderung der EU-Verträge realisierbar – und eine solche ist momentan so ziemlich das Letzte, was in der EU mehrheitsfähig ist. Die für eine Vertragsveränderung nötige Kompromissbereitschaft der Euro-Regierungen tendiert aber gen Null. Italien und Frankreich sind nicht mehr bereit, dem deutschen „Fiskal-Fetischismus“ zu folgen. Sie wollen sich nicht durch die verbindlichen Schulden- und Defizitgrenzen noch weiter in die Krise zu sparen, sondern die Staatsausgaben zur Abfederung der notwendigen Reformen erhöhen (s. Seite 2). Ihnen sind die Probleme von heute (Arbeitsmarkt, Konjunktur) wichtiger als die von morgen (Staatsschulden). Aller Voraussicht werden sie daher den Fiskalpakt brechen. Auf der Gegenseite blockiert Deutschland alle Pläne für eine gemeinsame Schuldenaufnahme. Diese wäre nach heutigem Stand der Dinge der einzige gangbare Weg für eine Reduktion der Staatsschulden in den Krisenländern. Ohne verbindliche Regeln will Deutschland diesen allerdings nicht zustimmen.

Fazit: Das Resultat dieser unterschiedlichen Haltungen in Europa ist Reformstillstand. Projekte wie der Wettbewerbspakt, eine Insolvenzordnung für Staaten, eine Investitionsoffensive in der Peripherie und eine gemeinsame Schuldenaufnahme liegen auf Eis. Eine erneute Kriseneskalation dürfte Europa daher fast genauso ungeschützt treffen wie die letzte – mit dem Unterschied, dass die Eurostaaten bereits viel Pulver zur Krisenintervention verschossen haben und wieder von der Not getrieben handeln müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang