Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1767
Investoren befürchten Ende der Reformpolitik in Argentinien

Vorwahl–Schock für den Peso

Quo vadis Argentinia? Copyright: Pixabay
Der Name Fernandez ist für Argentinien kein gutes Omen. Dass der Peronist Alberto Fernandez die Vorwahlen zu den Präsidentschaftwahlen im Oktober so klar für sich entschied, lässt die Investoren zittern. Und das mit gutem Grund. Der Peso bekommt das bereits deutlich zu spüren.

Fernandez – nomen est omen. So sehen es auch die Märkte. Die Währung Argentiniens, der Peso, wie auch die Hartwährungsanleihen des Landes sind eingebrochen, nachdem die Ergebnisse von Vorwahlen für das Amt des Präsidenten bekannt wurden. Diesem Stimmungstest zufolge liegt der amtierende Präsident, der reformorientierte Mauricio Macri, mit nur etwa 32% der Stimmen deutlich hinter dem (links-populistischen) Peronisten Alberto Fernandez (47,5%).

Gute Ausgangsposition für Fernandez

Es handelt sich dabei nicht um echte Vorwahlen. Denn die Parteien haben ihre Kandidaten bereits endgültig nominiert. Klar ist aber: Sollte Fernandez an der Wahlurne dieses Ergebnis im Oktober zu bestätigen, hätte er bereits im ersten Wahlgang gewonnen. Das Wahlgesetz verlangt für den Sieg in der in der ersten Runde vom Erstplatzierten entweder mindestens 45% der Stimmen oder mindestens 40% bei mindestens 10 Prozentpunkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Ansonsten gibt es eine Stichwahl.

Die Investoren zeigten sich schockiert. Denn von Fernandez eine Rückkehr zu den Verhältnissen der Kirchner-Ära zu erwarten ist. Die marktorientierten Reformen Macris werden kaum Bestand haben. Zudem droht eine Neuauflage der Konfrontationen der hoch verschuldeten Regierung in Buenos Aires mit den Haltern der Staatsschuldtitel im In- und Ausland.

Der Peso sackt ab

Die Märkte reagierten eindeutig: Die Währung brach ein. Für den Dollar wurden in der Spitze 62 Peso bezahlt nach 45 Peso in der Vorwoche. Die in US-Dollar notierten Anleihen verzeichneten im Schnitt Verluste von etwa 25%, bei den kürzeren Laufzeiten sogar etwa 35%. Aus den Prämien der Kreditausfallversicherungen ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit für einen Zahlungsausfall in den kommenden fünf Jahren von etwa 75%.

Diese Entwicklungen haben alle Chancen auf eine Erholung der argentinischen Wirtschaft beseitigt. Selbst die jüngste, pessimistische Prognose von -1,8% für das BIP im laufenden Jahr durch die UN-Kommission für Lateinamerika (ECLAC) ist damit wohl überholt. Der mangelnde schnelle Erfolg der Reformen dürfte der entscheidende Faktor für den Sieg der Peronisten sein: Es geht der Bevölkerung nach Jahren der Reformen eher schlechter als zu Kirchners Zeiten. Der ohnehin eher dürftige Konsum ist auch den jüngsten Zahlen zufolge stark rückläufig.

Fazit: Es wird Zeit, sich aus Argentinien zurückzuziehen.

Empfehlung: Interessant scheint uns dagegen Brasiliens Dollar-Anleihe mit Fälligkeit Januar 2020 (US 105 756 AK6 6), der bei 5 Monaten Restlaufzeit eine Rendite von über 2% bietet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang