Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1735
Tschechische Notenbank stellt sich gegen Politik

Zweifel an der Festigkeit der Tschechen-Krone

Der tschechische Regierungschef Babis streitet mit den Währungshütern. Copyright: Pixabay
In Tschechien streiten die Währungshüter mit der neuen Regierung. Und das aus gutem Grund. Für Anleger ergibt sich daraus eine interessante Konstellation.

Der von Regierungschef Andrej Babis eingebrachte Haushalt 2019 sorgt für einen Konflikt mit den Währungshütern. Die Regierung will das Defizit kräftig hochfahren und damit konsumtive Ausgaben finanzieren. Angesichts einer Schuldenquote von knapp 35% vom BIP ist das für sich genommen kein Problem.

Dennoch sind die Währungshüter alarmiert. Die Vorgängerregierungen und die Notenbank haben über lange Jahre eine konsequente Stabilitätspolitik betrieben. Das hat die Inflation niedrig gehalten und für Überschüsse der Leistungsbilanz gesorgt. Damit haben sie hohe Erwartungen an die Qualität der tschechischen Titel und die Zuverlässigkeit der Politik geschaffen. Die Märkte honorierten das mit niedrigen Risikoprämien– bisher.

Vor diesem Hintergrund erscheint der umstrittene Etat als scharfer Kurswechsel. Die Krone hat bereits mit schwächeren Kursen reagiert. Die Währungshüter um Notenbankchef Jiří Rusnok haben zudem trotz der mit 2,3% überschaubaren Inflation (Ziel 2%, Toleranzbereich 1% bis 3%) bereits die Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöht (jetzt 1,75%). Zugleich machte Rusnock in den letzten Wochen deutlich, dass ein Richtungswechsel ins Haus steht. Der zentrale Refinanzierungssatz (2-Wochen-Repo) von derzeit 1,75% soll zunächst sogar über die als neutral geschätzten 2,5% hinaus steigen. So will die Notenbank die Geldpolitik „normalisieren". Damit wollen die Währungshüter nicht zuletzt Spielraum nach unten zurückgewinnen, um auf kommende Krisen (Rezessionen) reagieren zu können, wie Rusnok betonte.

Fazit: Das Kursrisiko der Krone ist aufgrund der klaren Orientierung der Notenbank überschaubar. Die Zinsen sind aber relativ hoch.

Empfehlung: Aus unserer Sicht könnte die Anleihe mit einer Laufzeit bis 2022 und einer Rendite von 1,72% (CZ 000 100 194 5) interessant sein.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang