Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1988
EU beschleunigt Liberalisierungsbemühungen

Neue Freihandelsabkommen im Pazifik

Die EU weitet ihre Bemühungen um Freihandelsabkommen aus. Die EU-Kommission korrigiert bereits ihre Verhandlungsstrategie.
Die EU weitet ihre Bemühungen um Freihandelsabkommen aus (FB vom 11.09.). Neben dem nahezu vollständig verhandelten Abkommen mit Japan werden nun auch solche mit Australien und Neuseeland ins Visier genommen. Auch das Mercosur und Mexiko stehen auf der Brüsseler Agenda. Selbst das TTIP-Abkommen mit den USA ist noch nicht vom Tisch. Eine Delegation des BDI kam gerade von einer US-Reise mit entsprechenden Eindrücken zurück. Hochrangigen Vertreter des U.S. Department of Commerce zufolge wartet die amerikanische Administration nur auf ein positives Signal aus Brüssel. Die EU-Kommission korrigiert bereits ihre Verhandlungsstrategie. Nach den bitteren Erfahrungen mit den Massendemonstrationen gegen TTIP und CETA (das Abkommen mit Kanada) gibt es künftig eine Beratungsgruppe für EU-Handelsabkommen. Ab jetzt wird jedes neu vorgeschlagene Verhandlungsmandat veröffentlicht. Außerdem sollen Verhandlungen zur Einrichtung eines multilateralen Investitionsgerichtshofs begonnen werden. Damit würde die leidige Frage der Schiedsgerichte im Sinne der Kritiker entschärft. Die Kommission tritt dabei sehr selbstbewusst auf. Handelskommissarin Cecilia Malmström: „Die Welt braucht Kräfte, die die Führung in Handelsfragen übernehmen. Die EU, die freien und fairen Handel weiterhin hochhält, steht an der Spitze einer Gruppe gleichgesinnter Länder.“

Fazit: Entgegen aller Unkenrufe, nicht zuletzt nach der Wahl von Donald Trump, bleibt der Freihandel auf der Agenda der globalisierten Welt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang