Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2149
Währungshüter spielen "Ich sehe was, was du nicht siehst"

Polens gleichgeschaltete Notenbank

Der Zloty gerät unter Druck. Copyright: Pixabay
Polens Währungshüter steuern einen stark expansiven Kurs. Ihre offiziellen Begründungen sind kaum stichhaltig. Die Währungshüter bewähren sich offenbar als treue Soldaten der Regierungspartei.

Polen ist Deutschlands wichtigster Außenhandelspartner in Osteuropa. Wir sind nicht nur das mit Abstand wichtigste Liefer-, sondern auch Abnehmerland polnischer Produkte. Da muss die Geldpolitik der offenbar zunehmend unter politischem Einfluss der regierenden PiS-Partei stehende Notenbank benunruhigen.

Es gibt durchaus erste Parallelen zur Entwicklung in der Türkei. Eindeutig ist: Das Gerede von einer Überbewertung des Zloty ist absurd. Die aktuellen Kurse zum Euro mit 4,40-4,60 in den letzten Monaten sind im langfristigen Vergleich eher schwach. Sie lassen auch keinen Aufwertungstrend erkennen. Ähnlich das Bild im Vergleich zu den beiden anderen osteuropäischen Währungen: Zum Stabilitätsmusterknaben „Tschechische Krone“ hat der Zloty in den letzten Monaten erkennbar abgewertet; zum schwächelnden Ungarischen Forint hat er sich stabil gehalten. Der Kaufkraftvergleich anhand der Parameter der OECD liefert eine Unterbewertung von etwas mehr als 40% zum Euro.

Notenbank schwächt den Zloty gezielt

Der anekdotische Vergleich anhand international standardisierter Konsumgüter entsprechend dem „Big Mac Index“ des „Economist“ ergibt noch höhere Werte. Das ist das Gegenteil von Überbewertung.

Dennoch setzt die Notenbank auf weitere Leitzinssenkungen. Bei aktuell 0,1% würde das umgehend zu negativen Sätzen führen. Das Gremium scheint auch auf andere Lockerungen abzuzielen und interveniert wohl auch immer wieder gegen den Zloty am Devisenmarkt. Offenbar stehen sie unter starkem Druck, eine politisch gewünschte stärkere Dynamik anzufachen auch auf Kosten der Stabilität. So ähnlich begannen die Probleme der Türkei.

Die Daten begründen keinen Bedarf für expansive Impulse

Die vorläufigen Daten per Dezember ergeben für Polen eine Inflationsrate von 2,3%, was unter den Erwartungen der lokalen Analysten (Konsens 2,6%) und dem Novemberwert (3,1%) liegt. Allerdings wurde in den Vormonaten die Zahl bei der turnusmäßigen Revision jeweils nach oben korrigiert, was auch in diesem Fall wohl wieder geschehen dürfte. Die in den letzten Monaten deutlich höhere Kernrate (4%-5%) deutet auf eine ziemlich kräftigen Inflationstrend hin.

Die Preiskomponente des jüngsten Einkaufsmanager-Index für die verarbeitende Industrie deutet in die gleiche Richtung. Dort ist ausdrücklich von einem steigenden Kostendruck die Rede und dem stärksten Anstieg der Input-Preise seit April 2011. Der größte Druck gehe von den Rohstoffen (vor allem Metalle und Holz) sowie den Zulieferungen aus China aus. Die Produzenten hätten diesen Druck bisher nur zum Teil an die Endkunden weiter gegeben hätten, stellen die Markit-Analysten fest. Da ist also noch Druck vorhanden, der die Preise nach oben treiben wird.

Inflationsziel fast erreicht

In jedem Fall sind die 2,3% überraschend nahe am offiziellen Ziel der Notenbank mit 2,5%.  Und ganz klar innerhalb des Toleranzbereichs (1,5%-3,5%). Von daher scheint die Lage undramatisch aus Sicht der Währungshüter. Zumal der Industrie-Index mit 51,7 Punkten nicht rekordverdächtig ist, aber klar im Expansionsbereich lieg. Das ist aktuell schon ein ordentliches Ergebnis angesichts der aktuellen Corona-Probleme.

Umso mehr verwundert die Diagnose der Währungshüter mit den Eckpunkten „Deflationsgefahr“ und „Überbewertung des Zloty“. Dass Ersteres angesichts der Daten nur als Unsinn abgetan werden muss, liegt auf der Hand. Eine gerade erst nach unten zum Zielwert hin gerutschte Inflationsrate samt einer klar nach oben weisenden Preisdynamik sind das Gegenteil von „Deflationsgefahr“.

Fazit: Das Gerede von "Überbewertung" und "Deflationsgefahren" der polnischen Notenbank ist politisch motivierter Unfug. Der Zloty wird schwächer werden.

Tipp für Spielernaturen: Wetten auf einen schwachen Zloty mithilfe von Derivaten könnten funktionieren wie etwa mit dem Endlos-Zertifikat von BNP Paribas (DE000PR72K11).

Empfehlung: Konservativ veranlagte Investoren sollten sich vom Zloty fernhalten.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang