Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1543
Hufeld: bloß keine „blinde Euphorie“

Warnung vor grüner Finanzkrise

Die grüne Welle schwappt über die Finanzmärkte. „Nachhaltigkeitsanlagen" haben Konjunktur bei Institutionellen. Um grüne Geldanlagen, vor allem auch grüne Kredite, zu pushen, ist der Finanzlobby manches Mittel recht. Dabei kann sie auf eine außergewöhnliche Allianz bauen.

Die grüne Welle schwappt über die Finanzmärkte – und provoziert neue Risiken. „Nachhaltigkeitsanlagen" haben bereits Konjunktur bei institutionellen Anlegern. Weniger aus ethischen und ökologischen Gründen. Man wittert vielmehr das große Geschäft.

Dabei ist der Finanzlobby manches Mittel recht. Man hofft auf geringere Standards bei der Risikobepreisung. Dadurch würden solche Anlagen privilegiert – das wäre ein großer Kaufanreiz.

Der Druck der Lobby ist europaweit sehr groß. Das Thema wird über Brüssel gespielt. In der neuen EZBChefin Christine Lagarde sieht man eine Verbündete. Sie hatte in einer Anhörung vor dem Europäischen Parlament ihre generelle Offenheit für eine umweltfreundliche Geldpolitik bekundet. Zudem eignet sich die öffentliche Meinung ganz im Sinne mancher Finanzminister für die Etablierung von grünen Schattenhaushalten. Auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz spielt mit dem Gedanken.

Zugleich sieht man die Gelegenheit für ein außergewöhnliches Bündnis. Man hat das linke Parteienspektrum, speziell die Grünen, mit im Boot. Sie schwimmen selbst auf einer Popularitätswelle und lassen sich gerade gerne vor den Karren der Finanzindustrie spannen.

Eine ebenso ungewöhnliche wie gefährliche Allianz. So fordert Sven Giegold, Mitglied der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament und Sprecher Europagruppe Grüne, die EZB müsse sich „ihrer Verantwortung stellen". Er will eine indirekte Besserstellung grüner Anleihen durch die EZB. Die kaufe zwar „neutral" ein. Doch damit würde sie per se klimaschädliche Investments bevorzugen, da diese auf den Anleihenmärkten noch ein Übergewicht hätten.

Weidmann gegen Vermischung von Klima- und Geldpolitik

Die Diskussion um eine Bevorzugung „grüner Geldanlagen" erregt bereits den heftigen Widerstand der Aufseher. Sie fürchten um die Stabilität des Finanzsystems. Vor einer Woche wandte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf einer Bundesbankkonferenz zum Thema Klimawandel und Zentralbanken gegen eine Geldpolitik, die speziell Umweltziele verfolgt. Das ging auch gegen Lagarde.

Weidmann bekommt Unterstützung vom Chef der Finanzaufsicht, BaFin, Felix Hufeld. Auch dieser hatte sich kurz zuvor im Beisein von FUCHS in kleinerem Kreis gegen eine Privilegierung grüner Finanzinstrumente ausgesprochen: „Ich bin strikt dagegen, grüne Investments zu privilegieren. Etwa durch einen Bonus bei der Kapitalunterlegung", sagte Hufeld. Ob und wie viel Eigenkapital von Banken für Kredite und Investitionen hinterlegt werden muss, dürfe nur von den verbundenen Risiken abhängen. „Und nicht, ob Aufseher die damit verbundene ökologische Investition für gut oder schlecht befinden."

Warnung vor blinder Euphorie und einer vorprogrammierten Finanzkrise

Hufeld warnt vor einer „blinden Euphorie" bei grünen Investments. Sonst drohe nicht nur „eine gewaltige Fehlallokation von Kapital". Sondern auch „die fast sichere Vorprogrammierung der nächsten Finanzkrise". Die BaFin hat erst vor wenigen Wochen den Banken ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken an die Hand gegeben. Bis Ende des Jahres will die Aufsicht die Rückmeldung der Branche ausgewertet haben. Dann wird das Papier in endgültiger Form veröffentlicht.

Fazit

Die Eigenkapitalunterlegung von Bonds ist der zentrale Hebel, um Finanzkrisen zu verhindern. Hier ist Europa immer noch deutlich „hinter Plan" – denn noch immer muss für Staatsanleihen kein EK hinterlegt werden. Das muss sich ändern. Gerade auch mit Blick auf die anstehende Bankenunion.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang