Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2363
Schuldenagentur hat Nullzins-Phase schlecht genutzt

Zins-Spielraum verspielt

Finanzloch. © fotomek / stock.adobe.com
Das Schulden-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes legt auch ein Versagen der Bundesschuldenagentur offen. Die Schuldenverwaltung hat die Nullzins-Phase sträflich nicht dafür genutzt, die Struktur der Bundesschulden clever zu gestalten.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenumwidmung legt auch offen, dass die Bundesschuldenagentur ihre Gelegenheit verschlafen hat, die Schulden zukunftsfähiger zu gestalten. Denn als die Zinsen über viele Jahre lang extrem niedrig waren, hat die Bundesschuldenagentur die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

Schuldenagentur hat Nullzins-Phase schlecht genutzt

In der Nullzinsphase hat die Schuldenagentur des Bundes die Schuldenstruktur nicht substanziell an das vorteilhafte Zinsumfeld angepasst. Im Gegenteil: Obwohl die Zinslandschaft durch das Eingreifen der Europäischen Zentralbank völlig verzerrt und zum Vorteil für Schuldner verändert war, hat die Schuldenagentur an der Laufzeitenstruktur festgehalten.

Trotz der jährlichen Umschuldungen im Volumen von etwa 180 Mrd. Euro pro Jahr hat sich die Restlaufzeit der Gesamtschulden kaum verändert. Denn viele auslaufende Anleihen mit einem ursprünglichen Zinssatz von 4% wurden mit ähnlichen Laufzeiten neu emittiert. Das hat zwar aufgrund der gedrückten Zinsen die Zinskosten reduziert. Aber das Zinsänderungsrisiko wurde so kaum in die Zukunft verschoben. Die mittlere Zinsbindungsfrist ist nur geringfügig von 6,45 Jahre auf 6,99 Jahr für das Jahr 2022 gestiegen. Angesichts der historisch niedrigen Zinsen und des insgesamt wachsenden Schuldenberges fällt das nicht ins Gewicht. 

Die Belastungen der Haushalte steigen

Mit den nun steil steigenden Zinsen steigt auch die Zinslast in den Bund- und Länderhaushalten sprunghaft an. Die Zinslast hat sich binnen weniger Jahre von 20 Mrd. Euro auf 40 Mrd. Euro verdoppelt. Ein weiterer Anstieg ist absehbar. Denn schon in wenigen Jahren werden die ersten Anleihen auslaufen und zur Verlängerung anstehen, die in den besten Zins-Zeiten emittiert wurden. Dann werden diese Schulden höher verzinst werden müssen als bisher. 

Da keine Regierung in der Lage ist, die eigene Haushaltsführung den neuen Gegebenheiten ebenso schnell anzupassen, werden zum Ausgleich neue Schulden gemacht. Besonders großzügig erweisen sich hier inzwischen die Grünen, die mit ihren Forderungen nach immer mehr staatlichen Investitionen – zunehmend eine Frage der Definition – jeden Schuldenrahmen sprengen möchten. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist hier nur ein kleiner Bremsstein. Die Politik wird neue Wege finden, weitere Schulden als alternativlos zu rechtfertigen. 

Schuldenwachstum ist ein weltweites Problem

Was in Deutschland der Fall ist, gilt in anderen westlichen Staaten schon lange. Japans Schuldenlast ist seit Jahrzehnten erdrückend, wird aber weitestgehend von den Japanern selbst finanziert. Die USA werden von den Märkten zunehmend kritisch beäugt. Aber die haben die Weltleitwährung US-Dollar und eine Mentalität, vor der sich die Partner in Europa in Acht nehmen müssen: „Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem.“ 

Fazit: Die Schuldenfrage wird in den nächsten Jahren virulenter. Wir sind uns sicher: Eine Reform des Weltwährungssystems steht an. Das ist keine Frage des Ob, sondern des Wann, die niemand beantworten kann und – zumindest in der Politik – niemand beantworten will.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang