Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
Investieren im Reich der Mitte

Chinas Löhne steigen weiter

Chinas Wachstum bleibt in diesem Jahr zurück. Noch 2012 lag es im zweistelligen Bereich. Was der Rückgang für die Lohnentwicklung bedeutet.
Die Chefs deutscher Firmen in China rechnen mit einem durchschnittlichen Lohnanstieg von 7,1% in 2016. Und zwar über alle Regionen und Positionen des Landes hinweg. Das ist ein Prozentpunkt weniger als der aktuell gemessene Wert von 8,1%. Begründung ist die Abkühlung des Wachstums. Es sinkt von 10,2% in 2012 über 8,9% in 2013 und 8,8% in 2014 auf voraussichtlich 6,8% in 2015. Das wissen wir von der AHK China, die dazu soeben eine Umfrage bei 392 Firmen durchgeführt hat. Dabei bleiben die Produktivitätsgewinne hinter den Lohnzuwächsen zurück. Für ein Drittel der Unternehmen ist das ein „echtes Thema“. Insbesondere der Bereich High-Tech sucht händeringend qualifizierte Kräfte insbesondere für den technischen Verkauf sowie Ingenieure. Da wird es kurzfristig kaum helfen, dass Studienabgänger in Rekordhöhe den Markt „entern“: 7,5 Mio. von 15 Mio. Studenten suchen einen Job. Die Arbeitslosenquote bei Hochschulabsolventen liegt mit 7,5% über dem Schnitt. Sie sind oft nicht „berufsfähig“, benötigen intensive weitere Ausbildung. Der höchste Mindestlohn in China (Raum Shenzen) liegt jetzt um 28% höher als der in Thailand. Chinas niedrigste Mindestlöhne (Raum Heilongjiang) liegen um 90% über dem höchsten Mindestlohn in Malaysia. Bei den Lohnanpassungen für Mindestlöhne wird China nur von Kambodscha und Vietnam übertroffen.

Fazit: China ist schon längst kein Low-Cost-Land mehr für Investitionen. Der zuletzt schnelle Anstieg der Arbeitskosten hat den Standort in die Gruppe der teuersten asiatischen Schwellen- und Entwicklungsländer befördert.

Hinweis: Auf unserer Website http://tinyurl.com/nw963kc finden Sie eine Lohnkosteneingruppierung verschiedener asiatischer Länder.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang