Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
953
Gute-Laune-Nachrichten vom 26.11.2018

In Deutschland wurde so viel gearbeitet wie lange nicht

Nachrichten über eine stockende Wirtschaftsentwicklung haben Konjunktur. Doch dabei sollte nicht übersehen: Die Ist-Zahlen sind nach wie vor ordentlich. Es gibt wenig Grund Trübsal zu blasen.

Zu Ihrer und der Motivation Ihrer Mitarbeiter zusammengestellt.

  • KfW Research erwartet, dass sich die deutsche Wirtschaft zum Jahresende kurzfristig kräftig erholt. Das preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt dürfte im vierten Quartal um starke 0,8% zulegen. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft dürfte aufs Gesamtjahr gesehen immer noch 1,6% betragen, 2019 ebenfalls.
  • Der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2018 um 3,6% höher als im Vormonat. Im Dreimonatsvergleich stieg das Volumen von Juli bis September 2018 gegenüber dem Zeitraum von April bis Juni 2018 um 0,5%.
  • In Ausrüstungen (Maschinen, Fahrzeuge) wurde im 3. Quartal deutlich mehr investiert als ein Jahr zuvor (+3,7%). Die Bauinvestitionen stiegen ebenfalls kräftig (+3,3%); insbesondere in Wohnbauten wurde mehr investiert als im 3. Q. 2017.
  • Nach vorläufigen Berechnungen wurden im 3. Q. deutlich mehr Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland importiert als im 3. Q. 2017 (+3,8 %). Die Exporte stiegen im selben Zeitraum um 1,1%.
  • Die Konsumausgaben legten im Vergleich zum Vorjahr leicht zu. Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt um 0,5% höher, die Konsumausgaben des Staates um 0,9%.
  • Die Wirtschaftsleistung im 3. Quartal wurde von 45 Mio. Erwerbstätigen im Inland erbracht. Das waren 556.000 Personen oder 1,3% mehr als 2017.
  • Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,2%. Die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,4%.

Auch aus Europa kommen weiter positive Wirtschaftsnachrichten.

  • So ist die Wirtschaft der EU-Staaten im letzten Jahr um 2,4% gewachsen – so kräftig wie zuletzt 2007.
  • Die Arbeitslosenquote in der EU lag im 3. Q. 2018 bei 6,8% und damit so niedrig wie seit über 10 Jahren nicht mehr.

Fazit:

Mögen sich die Perspektiven etwas eingetrübt haben. Die Haben-Seite der Konjunktur kann sich noch immer sehen lassen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang