Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1838
Gewinne, Preise und Investitionen ziehen an

Mittelstand optimistisch

Der deutsche Mittelstand ist so optimistisch wie zuletzt vor sieben Jahren. Laut Creditreform ziehen Gewinne und Preise an; auch die Investitionen werden erhöht. Die weltweiten Eintrübungen werden zwar beachtet; sie werfen aber die Unternehmen nicht aus der Bahn.

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist so positiv wie zuletzt 2011. Dieses überraschende Ergebnis erbrachte die April-Umfrage von Creditreform bei 1.000 Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten.

Creditreform kommt damit zu anderen Ergebnissen als das ifo-Institut. Das ifo-Stimmungsbarometer zeigt das fünfte Mal in Folge einen Rückgang. „Die Hochstimmung in den Chefetagen verfliegt", meint Institutschef Clemens Fuest. Offenbar erleben die stärker am Binnenmarkt orientierten KMU die Situation (noch) anders als von ifo befragten Manager in größeren Einheiten. Auffällig ist auch, dass nach der Hereinnahme des Dienstleistungssektors das ifo-Barometer negativer tendiert als vorher.

Positive Faktoren überwiegen

Der Mittelstand laut Creditreform profitiert von steigenden Gewinnen. Dazu kommen Preiserhöhungsspielräume, die auch genutzt werden (FB vom 13.11.2017). Angesichts der zunehmenden Nachfrage hat die Investitionsneigung kräftig zugenommen. Und während die größeren Unternehmen über Fachkräftemangel klagen, sieht der kleinere Mittelstand dies anders: Er stockt das Personal auf und meint, es auch zu bekommen (FB vom 7.5.2018).

Die Gewinne werden verwendet, um die Eigenkapitalquote zu verbessern. Nicht nur mit Investitionen, sondern mit der Stärkung des finanziellen Fundaments rüsten die Betriebe dafür, den Anforderungen eines tatsächlichen Abschwungs zu begegnen.

Ein Blick auf die geopolitische Lage gibt durchaus Anlass zur Sorge. Die Handelskriege mit hohen Zöllen und Aufrufen zum Boykott von Waren würden im schlechtesten Falle auch den deutschen Mittelstand betreffen – noch aber zeigen sich die Unternehmer laut Creditreform unbeeindruckt.

Fazit:

Der Optimismus im kleineren Mittelstand ist ungebrochen; aber man wird vorsichtig und rüstet sich gegen einen Abschwung.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang