Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1893
Deutschland – schwächere Konjunktur zeigt Standortschwächen

Probleme im Standortwettbewerb

Die schwächelnde Konjunktur führt zu schärferen Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaft und Politik. Denn Wirtschaftsforschungsinstitute und -verbände betonen nun wieder stärker die Schwächen des Standorts Deutschland. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die Infrastruktur.

Die Auseinandersetzungen zwischen Politik und Wirtschaft werden wieder schärfer. Lange Zeit sah die Wirtschaft wegen des hohen Wachstums über die Schwächen des Standorts Deutschlands weg.

Mit der sich abschwächenden Konjunktur betonen Wirtschaftsinstitute und Verbände die Probleme. Einer Umfrage des IW zufolge sehen sich 68% der Unternehmen durch mangelhafte Infrastruktur regelmäßig, 16% sogar deutlich beeinträchtigt. Besonders mangelhaft werden Straßen und Kommunikationsnetze beurteilt.

Zahlen des ifo-Instituts bestätigen den Befund. Die Bruttoinvestitionen des Staates liegen seit Ende der 90er Jahre nur geringfügig über den Abschreibungen. Bei den Gemeinden seit 2002 sogar darunter, ihr Inventar verschleißt. Die gestiegenen Investitionen in den Straßenbau der letzten Jahre bedeuten nur einen leichten Anstieg, während ihr Anteil am BIP seit den 90er Jahren stark gesunken ist.

Die Politik scheut Investitionen

Die Politik ist immer noch in der Gegenrichtung unterwegs: Sie vergrößert den Sozialstaat. Aktuell fließen 50% der Bundesausgaben in den  Sozialbereich. Durch die geplante Rentenreform, die Beiträge deckeln und das Rentenniveau nach unten absichern soll, entstehen neue steuerfinanzierte Sozialausgaben die von 4 Mrd. Euro im Jahr 2019 ansteigen werden. Auch bei den Kommunen stieg der Anteil der Sozialausgaben in den letzten Jahren stark an. 1990 lag er noch bei 27%, zuletzt bei knapp 42% der Gesamtausgaben.

Deutschland ist für den Standortwettbewerb schlecht gerüstet. Die USA locken Investoren mit einem kürzlich gesenkten Steuersatz für Unternehmen und niedrigen Energiekosten, Frankreich mit recht guter Infrastruktur und verfügbaren Arbeitskräften. Demgegenüber hat Deutschland nicht nur in der Infrastruktur einen Rückstand. In anderen OECD-Staaten entfallen im Schnitt auf den Bildungsbereich (9,5% des Haushalts in D; 11,5% im OECD-Schnitt) und öffentliche Forschung und Entwicklung (D 0,42% des BIP; OECD 0,7%) ein wesentlich höherer Anteil ihrer Ausgaben.

Fazit:

Trotz noch gutem Wirtschaftswachstum investiert Deutschland zu wenig in Infrastruktur, Bildung und Forschung. Das ist die Bürde fürs kommende Jahrzehnt. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang