Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1062
Gute-Laune-Nachrichten

Stabile Binnenkonjunktur

Verbraucher und der Bau stützen die deutsche Konjunktur. In der Eurozone sieht es in Frankreich besser aus.
Zu Ihrer Motivation und der Ihrer Mitarbeiter zusammengestellt:
  • Die deutschen Verbraucher lassen sich nicht erschüttern: Für September liegt der GfK-Konsumentenindex mit 10,2 Punkten um 0,2 Punkte höher als im August. Es wurde ein leichter Rückgang erwartet.

  • Die Verbraucher sind mutiger und verschulden sich: In den ersten sechs Monaten des Jahres nahmen sie zur Finanzierung von Konsumwünschen mit 73,9 Mrd. Euro 12,6% mehr neue Kredite auf.

  • Das Statistische Bundesamt meldete für Juni einen Rückgang der Bauaufträge um 1,8% gegenüber dem Mai. Das ist laut Bauverband aber lediglich Folge eines Bestellbooms im Wonnemonat. Im Vorjahresvergleich kamen im Juni dennoch 21,6% mehr Aufträge herein. Im 1. Halbjahr gab es ein Plus von 18,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

  • Spaniens BIP legte im 2. Quartal um 3,2% und damit um 0,1%-Punkte stärker als das deutsche BIP gegenüber dem Vorjahresquartal zu. Der spanische Einzelhandel boomte – auch wegen der gestiegenen Touristenzahlen – im Juli: +4,9% gegenüber dem Vorjahresmonat.

  • Der PMI-Index der französischen Wirtschaft hat sich von 50,1 Punkten im Juli auf 51,6 im August erhöht. Vor allem der Dienstleistungssektor erwartet ein stärkeres Wachstum.

  • Nach einem leichten Rückgang im Juni haben die Aufträge der US-Industrie (ohne Flugzeuge) im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,5% zugelegt. Erwartet worden war nur ein Plus von 0,5%. Das lässt auf das Erreichen des Wachstumszieles von knapp 3% beim BIP hoffen.

Fazit: Trotz der internationalen Belastungen schlägt sich die deutsche Konjunktur wacker.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang