Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1757
Devisen

Währungen aus Westeuropa: Pfund muss weiter abwerten

Die größeren europäischen Währungen können gegenüber dem Euro bis auf Weiteres nur verlieren. Doch daran ist nicht deren Wirtschaftslage schuld.

Streit innerhalb der Bank von England

In der britischen Notenbank ist offener Streit um die Zinspolitik entbrannt. Notenbankchef Mark Carney sieht keinerlei Anlass für höhere Zinsen. Sein Chef-Volkswirt Andy Haldane widerspricht ihm keine 24 Stunden später via BBC und fordert Zinserhöhungen. Dieser Streit wird auch im geldpolitischen Komitee ausgetragen: Die jüngste Abstimmung ging mit 5:3 nur noch knapp zugunsten Carneys aus.

Der Konflikt zeigt an, dass die Wirtschaftspolitik in UK kaum mehr gute Optionen hat. Die vom Brexit-Beschluss ausgelöste Pfundschwäche heizt die Inflation an. Zuletzt, im Mai, wurden auf Konsumenten-Ebene 2,9% nach 2,7% (April) notiert. Die Lohnzuwächse von im Durchschnitt 2,1% bleiben dahinter zurück. Daher sinkt das Realeinkommen vieler Bürger. Das wiederum bremst den privaten Konsum und damit den größten Posten der Nachfrage aus.

Die Umsätze der Einzelhändler waren zuletzt überraschend rückläufig. Bei den Unternehmen sieht es noch schwieriger aus. Die Inputpreise steigen schon seit dem Herbst zweistellig (zuletzt +11,6%). Gleichzeitig liefern beim Output (Erlös) die zuletzt erzielten +3,6% einen Spitzenwert. Das bedeutet: Der kommende Brexit beginnt die Margen der Unternehmen auszuhöhlen. Das wiederum verschärft den schwachen Investitionstrend und die damit einhergehende miserable Produktivitätsentwicklung. Der naheliegende Mix aus straffer Geldpolitik (Inflationsbekämpfung) und expansiver Finanzpolitik (Nachfrageimpulse) verbietet sich. Denn der ohnehin seit den großen Bankenrettungen in der Krise 2008/9 enge Finanzspielraum wird durch den Brexit noch enger. Ratingagenturen und Märkte würden ihre Risikoeinschätzung und Finanzierungskonditionen drastisch verschärfen, wenn UK auf die bereits bestehende hohe Staatsverschuldung und das ohnehin hohe Leistungsbilanzdefizit mit noch größeren Staatsdefiziten draufsatteln würde.

Fazit: Das Pfund wird weiter abwerten müssen. Denn gerade durch den Brexit steigt die Bedeutung des Pfundkurses für die britische Wettbewerbsfähigkeit.

Die Inflationsrate bleibt schwach

Die Schweizer Währungshüter der SNB ließen auch im Juni die Ausrichtung ihrer Politik unverändert. Die Leitzinsen (Zielsatz 3-Monats-Libor) bleiben mit -0,75% (-0,25% bis -1,25%) negativ. Dies würzt die SNB mit der Klarstellung, dass sie bei Bedarf weiter gegen die eigene Währung intervenieren wird. Die Inflationsrate lag zuletzt etwas überraschend bei 0,5% (Konsens 0,3%). Damit ist sie aber immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Die SNB nimmt in ihrer Inflationsprojektion jetzt noch 0,3% für 2017 und 2018 an. 2019 sollen es 1,1% werden.

Die Überbewertung des Franken hält an. Sie liegt den OECD-Maßen zufolge bei etwa 55% zum Euro. Die Belastung schlägt auf das Wachstum durch, das erste Quartal brachte annualisiert 1,1%. Für 2017 insgesamt sieht die SNB 1,5% voraus, da die positiven Impulse des Auslands nicht voll aufgenommen werden.

Fazit: Sofern nicht externe Ereignisse neue Wellen von Zuflüssen in den sicheren Hafen Schweiz auslösen, sollte der Franken seine Überbewertung langsam abbauen und leicht nachgeben.

Hohe Beschäftigung, wenig Lohndruck

Die Bautätigkeit und der Staat sorgen in Schweden für ein ordentliches und weiter anziehendes Wachstum. Es wird über die im 1. Quartal erzielten 2,2% noch hinausgehen. Die Einwanderung macht sich positiv bemerkbar. Sie schafft zusätzliche Nachfrage. Hinzu kommt ein positiver Effekt auf das Arbeitsangebot. Somit führt die steigende Beschäftigung nicht zu Lohndruck. Damit bleibt die Inflation schwach und die ultra-expansive Politik hält bis ins nächste Jahr hinein an. Positive Leitzinsen wird es wohl Anfang 2019 geben. Damit bleibt die Krone vorläufig unter Druck. Das treibt den Export und damit die Konjunktur weiter an. Zusätzliche Impulse dürfte der politische Kalender liefern: 2018 ist in Schweden Wahljahr. Es ist durchaus mit Wahlgeschenken zu rechnen, die die Konjunktur nochmals antreiben.

Fazit: Die Krone dürfte aufgrund der Zinsperspektive schwach bleiben.

Ende der Lockerungen

Norwegens Währungshüter blieben auf Kurs – und erzielten trotzdem Wirkung. Die Krone zog an. Denn es steht fest, dass die Leitzinsen von derzeit 0,5% nicht mehr gelockert werden – sofern keine externen Schocks dazu zwingen. Unterdessen hat sich die „Festlands-Wirtschaft“ – das ist alles außer Öl- und Gasförderung sowie Seeschifffahrt – von der Schwäche im Gefolge der eingebrochenen Öleinnahmen und dem zyklischen Tief der Investitionen erholt. Das 1. Quartal brachte rund 2,5% sektorales Wachstum. Zusammen mit den Offshore-Anteilen der Wirtschaft hob es den BIP-Zuwachs auf fast 1%.

Fazit: Der Zinseffekt auf die Krone wird nicht lange vorhalten. Der Einfluss des schwachen Ölpreises wird sich wieder bemerkbar machen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Westeuropa

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
UK GBP 0,878 0,89 0,93 neutral
3m-Zins 0,30 0,32 0,25
Schweiz CHF 1,084 1,085 1,09 sicher
3m-Zins -0,73 -0,75 -0,75
Schweden SEK 9,768 9,7 9,7 neutral
3m-Zins -0,49 -0,50 -0,50
Norwegen
NOK 9,47 9,48 9
neutral
3m-Zins 0,86 0,90 0,95

 

  • GBP: Der Druck des Brexit wird sich verschärfen

  • CHF: Für den Franken ist keine nennenswerte Änderung der Trends erkennbar

  • SEK: Die Reichsbank zähmt die Krone

  • NOK: Die Krone profitiert vom Ölpreis

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang