Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3554
Auf dem Weg ins Wasserstoff-Zeitalter

Wasserstoff-Wirtschaft bringt Chancen für Unternehmen

Wasserstoff-Wirtschaft bringt Chancen für Unternehmen. Copyright: Pixabay
Deutschland strebt CO2-Neutralität an und kann das Ziel nur mit einer Wasserstoff-Wirtschaft erreichen. Der Übergang in der nächsten Dekade wird sportlich. Aber viele Unternehmen haben ihre Chancen schon erkannt und laufen los. Auch die Politik stützt mit zahlreichen Maßnahmen. Deutschland kann zum globalen Hidden Champion des Wasserstoff-Zeitalters werden.

Deutschlands Wasserstoff-Wirtschaft hat ein enormes Potenzial. Sie könnte für deutsche Mittelständler zum Exportschlager werden. Diesen Eindruck nahmen FUCHSBRIEFE vom Tag der Deutschen Industrie des BDI mit. Denn Wasserstoff ist die beste Option, um Mobilität nachhaltig und Deutschland CO2-neutral zu machen. Katherina Reiche, Vorsitzende des Wasserstoffrates der Bundesregierung formulierte: "Wasserstoff ist keine Option, sondern ein Muss."

Die Industrie und Unternehmen werden sich darum auf kräftige Schützenhilfe verlassen können. Neben den Zusagen für Investitionen und Forschungsförderung (akt. 8 Mrd. Euro) können Unternehmen auf politische Unterstützung bei der Anbahnung neuer Partnerschaften hoffen. Die (jetzige) Bundesregierung hat das strategische Ziel, eine abgestimmte Wasserstoff-Industriepolitik zu betreiben.

Enormes Marktwachstum absehbar

Die Basis für die praktische Umsetzung der Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung sind die Zukunftserwartungen für das Marktwachstum. Die Kernfrage, von der sich Berlin leiten lässt, lautet: Wie viel Wasserstoff benötigt Deutschland? Für das Jahr 2030 wird eine Wasserstoffbedarf von 57 TWh erwartet. Der speist sich fast ausschließlich aus dem Bedarf der Stahl- und Eisenindustrie. Diese Industrie ist für Deutschland relevant. Aus diesem Grund gibt es für diesen Sektor auch schon sehr konkrete Überlegungen für die Unterstützung und Förderung betroffener Unternehmen.

Der Wasserstoffbedarf allein in Deutschland wächst in den nächsten Jahrzehnten jedoch stürmisch. Schon 2040 wird mit einem Bedarf von 100 - 300 TWh gerechnet. Der kommt durch den H2-Bedarf zustande, der dann insbesondere vom Mobilitätssektor verbraucht wird. Hier wird zuerst mit der Umsetzung in Schiffen, dann Lkw und dann anderen Autos gerechnet. Im Jahr 2050 wird der Wasserstoff-Bedarf schließlich bei 400 bis 800 TWh liegen. Auf diese Größenordnungen steigt der Bedarf, wenn dann auch Wasserstoff für Immobilien (Heizung, Strom) benötigt wird.  

Wasserstoff-Importe und Technologie-Exporte

Zwar plant Deutschland eigene Kapazitäten in beträchtlicher Größenordnung. Doch ist es äußerst zweifelhaft, dass diese zustande kommen (siehe Artikel). Klar ist: Den eigenen Bedarf wird Deutschland niemals selber decken können. Auch in Zukunft wird Deutschland Energie-Importeur bleiben. Allerdings werden sich für das Wasserstoff-Zeitalter völlig neue Lieferkonstellationen ergeben. So ist es denkbar, dass wir statt Öl, Wasserstoff aus Arabien importieren.

Auch ganz neue Lieferanten rücken auf die Liste. So werden bereits die Möglichkeiten in Afrika und Chile sondiert. Mit Australien gibt es bereits eine Vereinbarung. Global werden sich die Lieferbeziehungen und damit auch das Kräfteverhältnis gegenüber dem Ölzeitalter grundlegend ändern.

Chancen für den Mittelstand

Für deutsche Unternehmen verbinden sich mit dem Wasserstoff-Zeitalter riesige Chancen. Die wurden von Siemens umrissen, die schon tief in die Materie eingestiegen ist. Technisch geht es darum, die Herausforderungen von Herstellung, Transport, Lagerung von Wasserstoff und Strom zu lösen. 

Der Hebel – und damit auch der ökologische Impact – ist aber viel größer, als die 2% CO2-Ausstoß, die Deutschland im Weltmaßstab verursacht. Armin Schnettler (Siemens): "Für deutsche Unternehmen geht es strategisch darum, auch in der Wasserstoff-Technologie weltweit zu den wichtigsten Technologie-Exporteuren zu werden." Das ist ein Tummelfeld, das dem deutschen Mittelstand auf den Leib geschneidert ist. 

Fazit: Deutschlands CO2-Neutralität ist nur in einer hochskalierten Wasserstoff-Wirtschaft möglich. Das hat die Bundesregierung erkannt. Sie geht das Thema jetzt strategisch und überlegt an. Kritisch bei der Umstellung sind die nächsten 10 Jahre. Danach werden sich große Skalierungseffekte ergeben (Leistungsverdoppelungen alle fünf Jahre).

Hinweis: Für Unternehmen wird die Wasserstoff-Wirtschaft große globale Chancen mit sich bringen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang