Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1358
Die Meinung der Anderen

Wieviel Trump ist drin im Dollar?

Der neue US-Präsident Trump sorgt mit seiner undurchsichtigen Wirtschaftspolitik für weit auseinanderlaufende Erwartungen auf den Märkten.
Die Researchabteilungen der Banken erwarten einen über den Prognosehorizont von 12 Monaten zulegenden Dollar. Lediglich die Analysten der UBS sehen einen nachgebenden Greenback. Argument: Der Wachstumsvorsprung und die gegenläufige Ausrichtung der Geldpolitik sind in den aktuellen Kursen längst enthalten. Zudem dürfte der Wachstumsvorsprung der USA überschätzt werden. Im 4. Quartal betrug der Abstand zwei Zehntel Prozentpunkte: Eurozone 1,7%; USA 1,9%. Es ist daher wenig überraschend, dass der Dollar gemessen an der Kaufkraft gegenüber dem Euro überbewertet erscheint. Darüber hinaus geht die UBS davon aus, dass jede positive Überraschung beim US-Wachstum über die Handelsverflechtung auf die Eurozone wirkt. Die Wachstums- und Inflationsdaten sprechen gegen den Analystenkonsens. Sie lassen erwarten, dass die EZB bald ebenfalls ihre Politik normalisieren wird. Daher hat der Dollar kaum Potenzial nach oben – aber Risiken nach unten; etwa, wenn die US-Währungshüter ihre Zinsen weniger aggressiv anziehen oder/und der fiskalische Stimulus durch die angekündigten Investitionen in die Infrastruktur kleiner ausfallen sollten als erwartet. Die Volkswirte der Commerzbank werden sich durch Trumps Rede im Kongress bestätigt fühlen. Der US-Präsident sprach davon, dass er ein milliardenschweres Investitionsvolumen in Gang setzen will; nicht aber davon, dass die Mittel vollständig aus dem Etat kommen sollen. Zudem sei das Risiko negativer Konsequenzen der Trumpschen Politik beachtlich – etwa von Handelskonflikten, die negativ auf die USA wirken werden. Die Co-Bank-Einschätzung lautet daher: „Etwas stärkeres Wachstum, aber kein Trump-Boom“. Die Goldman Sachs-Volkswirte schätzen den Dollar weiter als stark ein. Die Macht des Marktes und der Einfluss der Zinsabstände lassen keinen Raum für die Wünsche des neuen Präsidenten. Die Goldman Sachs-Experten sehen den Dollar angesichts der Rendite-Abstände auf den Rentenmärkten unterbewertet und gehen von 100 Basispunkten Anstieg der Leitzinsen aus.

Fazit: Unsicherheitsfaktor für den Dollar: Präsident Trump hat noch keine Klarheit über seine Wirtschaftspolitik geschaffen.

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,031,051,001,031,081,081,051,051,071,101,071,09
3-Monatszins-0,25-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,32-0,31--
10 J Anleihen0,250,500,450,400,600,600,400,400,500,50--

USD
JPY114112120117118108110110117115113108
3-Monatszins1,151,001,230,981,101,101,001,001,150,95--
10 J Anleihen2,602,503,603,002,502,502,002,002,602,60--

JPY
EUR117,4117,6120121117117116116125,2126,5120,9118
3-Monatszins0,000,000,050,050,000,00------
10 J Anleihen0,000,000,050,050,200,20------

12M

EUR
USD1,031,040,950,951,001,001,101,101,031,031,131,13
3-Monatszins-0,25-0,25-0,30-0,30-0,10-0,10-0,30-0,30-0,32-0,32--
10 J Anleihen0,500,400,850,851,001,000,600,600,750,75-

USD
JPY120118125125125115115115120120110110
3-Monatszins1,401,401,481,481,901,901,401,401,401,40--
10 J Anleihen2,852,803,103,102,802,802,302,302,852,75--

JPY
EUR123,6122,7119119125115127127123,6123,6131131
3-Monatszins0,000,000,050,050,000,00-----
10 J Anleihen0,000,000,000,000,030,03-----
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang