Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2452
EZB mit wenig Macht für die weitere Inflationssenkung

Zweitrunden-Effekte gewinnen an Breite

Auf die weitere Senkung der Inflationsrate kann die EZB nur noch wenig Einfluss nehmen. Die starke Senkung beruht auf Basiseffekten. Die hohen Energiepreise liegen inzwischen über ein Jahr zurück. Aber andere Effekte treiben die Inflation weiter, und sie sind von der EZB kaum beherrschbar.

Die Zweitrunden-Effekte wirken immer kräftiger und verstetigen die Inflation. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in den nächsten Monaten kaum noch Hebel haben, die Inflation mit eigenen Maßnahmen zu senken. Ein weiterer Rückgang der Inflation von drei auf zwei Prozent steht darum in den Sternen. Die Zinserhöhungen der EZB haben zwar zunächst gewirkt, die Zentralbank hat aber keine griffigen Werkzeuge mehr. Der erhöhte Leitzins hat die Bau- und Konsumnachfrage gedämpft und so die Inflation in gebremst. Im Oktober lag sie noch bei 3,8%. 

Basis-Effekt schiebt Inflation nach unten

Der starke Rückgang der Inflation beruht aber zu einem großen Teil auch Basiseffekten. Die Inflationsraten wurden insbesondere von den Energie- und Rohstoffpreisen in die Höhe getrieben. Diese Preisspitzen liegen inzwischen aber mehr als ein Jahr zurück. Sie fallen somit aus der aktuellen Inflationsberechnung heraus. Weil inzwischen die Energiepreise deutlich unter den Vorjahreswerten liegen, wirkt dieser Mechanismus sogar inflationssenkend (Basiseffekt).

Hohe Inflation im Dienstleistungssektor

Die Zweitrundeneffekte gewinnen dagegen an Breite. Insbesondere im Dienstleistungsbereich bleibt die Inflation hoch. Das wird stark durch die Lohnsteigerungen bestimmt. Ähnlich sieht es im Einzelhandel aus. Der Fachkräftemangel macht weitere Lohnsteigerungen wahrscheinlich.

Hinzu kommt, dass die Politik den Lohndruck auf diversen Wegen erhöht. Das um 12% angehobene Bürgergeld wird mittelfristig nicht spurlos im Lohngefüge bleiben. Die Anhebung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie (bis hin zur Schulspeisung) vom ermäßigten auf den normalen Steuersatz wird ebenfalls in der Breite preistreibend wirken. Auch die im Winter wieder anziehenden Energiepreise wirken eher wieder inflationstreibend. 

Unternehmen planen mit höheren Preisen

Dass die Inflation weiter rückläufig sein wird, wird auch von den Unternehmen konterkariert. Die Zahl der Firmen, die ihre Preise anheben wollen, ist im vorigen Monat wieder gestiegen. Das zeigt die Umfrage des ifo Instituts zu den Preisplänen der Unternehmen an. Die Preiserwartung in der Gesamtwirtschaft ist von 48,1 auf 53,5 Punkte gestiegen. 

Die Preiserhöhungspläne ziehen sich durch zahlreiche Branchen. Besonders ausgeprägt wird sich das in den Drogerien (92%) zeigen, aber auch in der Papier-Industrie. Hier planen fast 84% aller Unternehmen Preisanhebungen. In der Industrie liegen die Bekleidungshersteller ganz weit vorn (83,5%), die Hersteller von Glas, Keramik und Steinen (77,3%) und die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen (75,5%) sowie die Hersteller von Druckerzeugnissen (70,3%). Sehr hoch sind die Zahlen auch in der Gastronomie (87,4%), in der Betreuung von Gebäuden (78%) und bei Hotels (62,4%).

Fazit: Der Inflationsdruck wird kaum nachlassen, vielmehr ist ein neues Anziehen denkbar. Denn der Preisdruck in den Zweitrunden nimmt in großer Breite zu. Die Inflation wird im Laufe der kommenden zwei Jahre kaum von drei auf zwei Prozent sinken - und die EZB hat darauf nur sehr geringen Einfluss.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang