Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Inflationsziel
  • FUCHS-Devisen
  • Anlageszenario für das Jahr 2025

Auch 2025 im Dollar bleiben

Die wirtschaftliche Dynamik in den USA bleibt 2025 der Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft trotzt Rezessionsängsten. Doch unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump könnten Zölle und Handelskonflikte die Märkte prägen. Anleger sollten ihre Strategien anpassen und Chancen in Anleihen sowie illiquiden Assets wie Private Debt nutzen. Vorsicht bleibt allerdings geboten. Denn Inflationsrisiken sind nicht gebannt, wie auch die neusten US-Daten zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB reagiert auf schwache Konjunkturdaten

Zinssenkung: Beitrag zu neuen Investitionen gering

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen am Donnerstag erneut um 25 Basispunkte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Kreditvergabe an Unternehmen problematisch, da Banken vorsichtiger werden. In diesem Kontext ist eine nachhaltige Erholung der Investitionen fraglich.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungen trotz unsicherer Inflation

Gefühlte Inflation und Realität: Zentralbanken in der Zwickmühle

Die Zentralbanken senken die Zinsen, obwohl die Inflationsziele noch nicht erreicht sind. Experten wie Gunter Schnabl warnen vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Während die offiziellen Inflationsraten sinken, bleibt die gefühlte Inflation hoch. Droht eine neue Inflationswelle? Unternehmer und Anleger sollten wachsam bleiben.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie die Zentralbanken die Inflation falsch einschätzen

Veraltete Modelle und ihre Auswirkungen auf die Zinspolitik der Zentralbanken

Das Hauptinflationsrisiko besteht darin, dass die Zentralbanken aufgrund der Orientierung an veralteten Modellen und Indikatoren die tatsächlichen Inflationstreiber nicht adäquat berücksichtigen. Diese kann jedoch ein entscheidender Faktor für die Inflationsentwicklung sein, argumentiert Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute. Dies kann zu falschen geldpolitischen Maßnahmen führen, die die Inflation weiter anheizen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konsequenzen für Anlagen in nominalen Wertpapieren

Notenbank lassen kontinuierlich eine höhere Inflation zu

2%: das war mal die rote Linie für die Inflationsrate für die US-Notenbank und mehr noch für die EZB. Doch die Notenbanken arbeiten seit langem konsequent darauf hin, diese rote Linie immer blasser aussehen zu lassen. Im Grunde ist sie eine gestrichelte Linie mit großen Lücken und nur noch dünnen Strichen. Was bedeutet das für Anleger?
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Geldpolitik entgleist

EZB wird bald Inflation importieren

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Europäische Geldpolitik aus der Spur

Die EZB wird Inflation importieren

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkung im September bleibt ungewiss

US-Inflationsdaten: Ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
Amerika Börse © TexBr / stock.adobe.com
In den USA könnte im (Früh-)Herbst (September) die erste Zinssenkung anstehen. Darauf deuten die Daten vom aktuellen Rand hin. FUCHS-DEVISEN haben die vorliegenden Inflationszahlen in ihrer Bestandteile zerlegt und dies mit dem Prognosemodell der Fed abgeglichen, das wir hier Anfang April vorgestellt haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Inflationsprognose der Fed

Inflation: Es sind die Löhne, Dummkopf

303.000 neue Jobs sind im März außerhalb der Landwirtschaft entstanden. 200.000 waren vom Markt erwartet worden. Zudem hat der Konsumentenpreisindex im März um 3,5% auf Jahresbasis zugelegt. Bei der Fed gehen deshalb die Warnsignale an. Die Fed Cleveland hat aufgedeckt, warum das so ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweifel an Durchhaltefähigkeit und -willen der EZB

Inflation: Zu früh gefreut?

Inflation im Anmarsch? Das Flossbach von Storch Research Institute prognostiziert eine markante Rückkehr der Inflation im Euroraum und identifiziert dabei vier Kernfaktoren. Wie könnten sich diese Entwicklungen konkret auswirken? Was bedeutet das für Anleihen, Festgelder und den Aktienmarkt? FUCHS-DEVISEN leitet die Handlungsempfehlungen ab.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB mit wenig Macht für die weitere Inflationssenkung

Zweitrunden-Effekte gewinnen an Breite

Auf die weitere Senkung der Inflationsrate kann die EZB nur noch wenig Einfluss nehmen. Die starke Senkung beruht auf Basiseffekten. Die hohen Energiepreise liegen inzwischen über ein Jahr zurück. Aber andere Effekte treiben die Inflation weiter, und sie sind von der EZB kaum beherrschbar.
  • FUCHS-Devisen
  • Was nicht sein darf, kann nicht sein?

Lügen sich EZB und Fed in die Taschen?

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Neigen die Notenbanken zum Selbstbetrug nach dem Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein? Selbst, wer so weit nicht gehen möchte, kann nicht umhin festzustellen, dass weder EZB noch Fed von vorsichtigen, sondern eher optimistischen Annahmen ausgehen, die ihnen die politisch genehmeren zinspolitischen Entscheidungen erleichtern.
  • FUCHS-Devisen
  • Ergebnisse einer Studie der US-Regionalbank von St. Louis

KI bei Inflationsprognose besser als der Mensch?

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die Federal Reserve Bank von St. Louis (FRB), eine Landes-Zentralbank in den USA, experimentiert erfolgreich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Inflationsprognosen. Die Ergebnisse lassen in mehrfacher Hinsicht aufhorchen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsgetriebener Aufwärtstrend bald zu Ende

Das Pfund ist dem Gipfel nahe

United Kingdom
United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Britische Pfund befindet sich in einer Aufwärtsphase innerhalb eines Seitwärtstrends, der bereits seit dem Brexit 2016 anhält. Die Zinspolitik der Bank von England verschafft der britischen Währung Rückenwind. Wie lange hält diese Phase noch an?
  • FUCHS-Briefe
  • Viele unzutreffende Argumente zur Geldpolitik im Umlauf

Warum die Notenbanken noch längst nicht fertig sind

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
„Die Signale hinsichtlich der Inflation sind allgemein positiv“, ist einer von vielen Kommentaren ähnlichen Inhalts aus der Stube eines Bankvolkswirts. Mag sein. Wenn man von 10% kommt, sind 5,5% positiv. Aber noch lange nicht hinreichend. Jedenfalls kein Grund für die Notenbanken, die Zügel nicht weiter straff in den Händen zu halten, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Devisen
  • Die EZB träumt weiter

Notenbanken in der Feuertaufe

Nahaufnahme des Schutzhelms am Feuerwehrauto in der Feuerwache
Europas Geldfeuerwehr hat nicht genug Wasser im Tank. Nahaufnahme des Schutzhelms am Feuerwehrauto in der Feuerwache. © Foto: envato elements, lightfieldstudios
Seit ihrer Entstehung hatte die EZB – politisch gesehen – einen angenehmen Job. Sie konnte in der Rolle der Feuerwehr die Zinsen absenken. Das machte Politik, Unternehmen und Verbrauchern das Leben leichter und sicherte ihr die Sympathien weiter Teile der Gesellschaft und auch Wissenschaft. Doch jetzt muss sie ein Feuer austreten, das sie selbst mit entfacht hat: die Inflation. Aber sie hat kaum Wasser im Tank. Daher übt sie sich – anders als die Fed – im Gesundbeten.
  • FUCHS-Devisen
  • Markterwartungen: Zu früh gefreut

Inflationsrückgang als Auslöser für Selbsttäuschungsmanöver

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster
Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster. © Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Fed-Chef Jerome Powell signalisiert das Ende der weiten Zinsschritte. Die Aktienmärkte jubilieren. Doch der Chef der US-amerkianischen Notenbank warnt auch: "Der Job ist längst nicht getan". Er warnt zu recht.
  • FUCHS-Devisen
  • Neuverschuldungspakete fordern Notenbanken heraus

Die 2%-Marke für die Inflation steht auf dem Spiel

Das Federal Reserve Board Building in Washington DC an einem hellen Frühlingsmorgen.
Das Gebäude der Fed. © Dan Thornberg
Ausgerechnet im Zeitalter des nachhaltigen Denkens und vermeintlich auch Handelns, ist die Politik bei der Aufnahme langfristiger Kreditlasten so entspannt wie selten in der Geschichte. Das setzt die Notenbanken inzwischen enorm unter Druck. Können sie standhalten?
  • FUCHS-Devisen
  • Die Fed in Siebenmeilenstiefeln

US-Notenbank hält sich Hintertürchen offen

Jerome Powell
Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Die Fed hat die Siebenmeilenstiefel angezogen. Aber wie weit wird sie damit gehen? Fed-Chef Jerome Powell hat sich festgelegt, dass die Realzinsen über die gesamte Renditekurve hinweg in den positiven Bereich steigen sollen. Und das zusätzlich zu einer Verschärfung der Finanzbedingungen. 4,75% für die Fed Fund Rate heißt die Zielmarke für 2023. Doch reicht das?
Zum Seitenanfang