Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2139
Logistik-Trends 2023

Geringere Transportmengen, größeres Angebot

Ein roter LKW, davor ein roter Gabelstapler. © Christopher Bailey / stock.adobe.com
Die Lage am Logistikmarkt ist angespannt. Die Kapazitäten sind knapp, die Preise hoch. Das wird sich in den nächsten Monaten etwas entspannen. Denn die zu transportierende Gütermenge ist rückläufig, das Angebot bleibt aber nahezu unverändert. Andere Faktoren sprechen aber dennoch dafür, dass die Preise nicht fallen werden.

In den kommenden Wochen werden sich die Transport-Engpässe auf den Straßen entspannen. Das sagen die Logistik-Experten der Frachtenbörse Timocom (Erkrath) gegenüber FUCHSBRIEFE. Der Grund ist die abkühlende Konjunktur und die damit einhergehende sinkende Nachfrage. 

Obwohl die Nachfrage sinkt, werden die Transportdienstleister ihre Kapazitäten nur in geringem Maße abbauen. Auch in Osteuropa droht eine Rezession. Das bedeutet: Es drängen wieder mehr Fahrzeuge und Fahrer auf den deutschen Markt. Timocom rechnet mit einem ausgeglicheneren Verhältnis von Frachtangeboten und Lkw-Kapazitäten. 

Transportpreise pendeln sich auf höherem Niveau ein

Trotz der geringeren Nachfrage werden sich die Logistikpreise auf einem höheren Niveau einpendeln. Denn insbesondere die gestiegenen Betriebskosten schlagen hier zu Buche (Kraftstoff, Maut, Energie und Belastungen durch Umweltmaßnahmen). Schon 2024 soll die Maut erneut steigen. Timocom rät darum zu Diesel- und Energie-Floatern, zu langfristigen Verträgen und zu nachhaltigem Personalmanagement. Zugleich beschleunigen die hohen Betriebskosten den effizienteren Einsatz vorhandener Kapazitäten.

Weil auch die Kosten für den CO2-Ausstoß weiter in die Höhe schnellen, werden Verlader bei Transportausschreibungen zunehmend nach alternativen Antrieben fragen. Wer als Frachtführer etwas zu bieten hat, hat einen Wettbewerbsvorteil. Das Problem ist derzeit noch, dass es noch kaum entsprechende Fahrzeuge gibt. Deutschland setzt bei schweren Nutzfahrzeugen auf batterieelektrische Antriebe, aber der Infrastrukturausbau wird auch 2023 nur schleppend vorankommen. Eine bessere Alternative sind Wasserstoff-Antriebe (z.B. Lkw-Umrüstungen von Diesel auf H2).

Vertragslaufzeiten werden länger

Transportdienstleister dürfen sich über die Tendenz zu langfristigen Verträgen freuen. Damit wollen sich Verlader und Spediteure in erster Linie Kapazitäten sichern. Es geht aber auch darum, die Qualität der Zusammenarbeit und die Option zu gemeinsamen Entwicklungen bei solchen langfristigen Partnerschaften zu nutzen. Der Preis allein wird für Verträge mit längeren Laufzeiten der Marktsituation 2023 nicht entscheidend sein.

Dem Wunsch nach längeren Vertragslaufzeiten stehen rückläufige Liefermengen entgegen. Die Nachfrage nach Laderaum wird abnehmen. Volle Lkw-Ladungen (Full Truck Loads) werden seltener. Gefragter sind dann kurzfristige Lkw-Kapazitäten, teilweise mit höherer Frequenz. Das überlebt nur, wer effizient arbeitet, auslastet und plant. Dem Spotmarkt kommt in volatilen Zeiten verstärkt die Rolle zu, für zusätzliche Beiladungen und Zusatzgeschäfte zu sorgen.

Logistikflächen bleiben knapp

Lagerkapazitäten bleiben knapp. Vorhandene Flächen sind ausgelastet und neue kommen kaum hinzu. Das bedeutet: mehr Lager-Lager-Verkehre aufgrund von Umlagerungen und wenig Spielraum für Just-in-time-Lieferungen. Lieferschwierigkeiten sind programmiert, sagen uns die Erkrather. Verlader und Spediteure würden gerne mehr Transporte auf die Schiene verlagern. Allerdings stockt der Ausbau der Kapazitäten weiterhin, vor allem im kombinierten Verkehr. Einzelwagenverkehre sind eine deutsche Sackgasse.

Fazit: Die neue Marktlage wird vor allem kleine Unternehmen massiv unter Druck setzen. Neue Transport-Engpässe dürften daraus insgesamt nicht entstehen, weil Fahrzeuge und Fahrer größtenteils von anderen Unternehmen übernommen werden. Insgesamt dürfte der Druck im Logistikmarkt etwas nachlassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang