Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2211
Erdgas bekommt Auftrieb aus Russland

Gerüchte treiben den Preis

Erdgas bekommt Auftrieb aus Russland. Copyright: Pixabay
Dreht Russland den Gas-Hahn (etwas) zu? Will Moskau damit den Druck auf den Fertigbau von Nordstream 2 auf die Bundesregierung erhöhen? Die Märkte nehmen solche Gerüchte zum Anlass, um den Preis nach oben zu treiben.

Der Preis für Erdgas hat in diesem Jahr deutlich zugelegt. Zu Jahresbeginn kostete Erdgas lediglich rund 2,50 Dollar je MMBtu (26,4 Kubikmeter Gas). Zu Monatsbeginn markierte der Energierohstoff mit 4,20 Dollar je MMBtu den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. Mit aktuell rund 3,80 Dollar je MMBtu handelt Erdgas um rund 52 Prozent höher als zu Beginn des Jahres.

Über die Gründe des Preisanstiegs kursieren am Markt verschiedene Theorien. So bezieht Deutschland beispielsweise den größten Teil seines Gases aus Russland. Hier gab es zuletzt Spekulationen, dass der russische Energiekonzern Gazprom mit geringeren Lieferungen Druck macht, damit die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 fertiggestellt wird. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge zieht Gazprom Erdgas aus einigen europäischen Speichern ab. Das Unternehmen entnehme Gas, um die geringeren Lieferungen über die Jamal-Europa-Pipeline durch Weißrussland und Polen auszugleichen. 

Spekulationen

In einem Bericht der FAZ heißt es, dass seit Monatsbeginn Vorräte aus dem Gazprom-Speicher Rehden in Deutschland entnommen werden. Quelle: Angaben der Interessenvertretung Gas Infrastructure Europe. Die Gasmenge, die an der Verdichterstation Mallnow in Brandenburg ankommt, sei seit dem 31. Juli rückläufig. Der Rückgang dort deute möglicherweise darauf hin, dass Russland weniger Gas durch die Jamal-Europa-Pipeline leite.

Doch Spekulationen dieser Art sind nicht eindeutig belastbar. So dürfte auch der zuletzt strenge Winter die Gasspeicher geleert haben und die große Nachfrage nach Flüssiggas aus China dürfte die Weltmarktpreise ebenfalls treiben.

Fazit: Die Erdgasvorräte in Europa sind derzeit deutlich niedriger, als sonst zu dieser Jahreszeit üblich. Sollte der Winter erneut streng ausfallen, könnte dies zu Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Erdgas-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB6 GAS 5) können Anleger von steigenden Gaspreisen profitieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang