Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2104
Edelmetall in Nähe des Jahreshochs

Gold im Corona-Fieber

Das Corona-Virus verstärkt den aktuellen Anleger-Trend sich in Gold zu flüchten. Copyright: Picture Alliance
Gold bestätigt seine Rolle als Fluchthafen. Während der Eurokurs abschmiert, gewinnt der Goldkurs an Höhe. Und es gibt noch Potenzial.

Der Goldpreis befindet sich weiter im Aufwind. Zwar scheint die Risikoaversion an den Börsen aktuell noch nicht sehr stark ausgeprägt. Dennoch hält sich der Goldpreis stabil in der Nähe seiner Jahreshochs.

Bereits Ende Dezember zogen die Goldnotierungen kräftig an. Zu Jahresbeginn nahm der Preis für das Edelmetall schon einmal die Marke von 1.600 US-Dollar je Feinunze ins Visier. Seitdem konsolidieren die Edelmetallnotierungen zwischen 1.550 und 1.600 USD ihre deutliche Aufwärtsbewegung von Ende des Jahres.

Belastbare Unterstützung

Dass der Goldpreis bislang nicht nachhaltig unter die Marke von 1.550 USD je Feinunze fällt, ist ein gutes Zeichen für alle „Gold-Bullen“. Auf diesem Kursniveau wurden Aufwärtsbewegungen im vergangenen Jahr immer wieder gedeckelt. Nun ist – aus technischer Sicht – aus diesem früheren Kurswiderstand eine belastbare Unterstützung geworden. So lange diese Marke hält, ist mit weiteren Kurssteigerungen zu rechnen.

Vor allem ein Sprung über das derzeitige Widerstandsniveau um 1.600 USD je Feinunze würde die Rally noch einmal befeuern. Dann dürfte Gold zunächst die Marke um 1.700 USD und später den großen Kurswiderstand um 1.800 USD je Feinunze ins Visier nehmen. Nimmt die Risikoaversion an den Märkten nun wieder stärker zu, dürfte das Kursniveau um 1.600 USD je Feinunze schon bald Geschichte sein. 

Markt gewichtet Corona-Risiken stärker

Schon jetzt ist zu sehen, dass der Markt die möglichen Risiken der Corona-Epidemie wieder stärker gewichtet. Das zeigte sich bereits am Donnerstag dieser Woche. Nachdem China nach einer Überarbeitung der Zählung der Infiziertenzahlen eine deutlichen Anstieg bei den Neuerkrankungen und den Todesfällen gemeldet hatte, gingen die Börsen auf Tauchstation. Der Goldpreis zog entsprechend an. Chinesischen Behörden zufolge wurden in der am stärksten betroffenen Provinz Hubei 242 neue Todesopfer registriert. Seit Ausbruch der Krankheit summiert sich die Gesamtzahl der Todesfälle nun auf 1.310 Personen. Die Zahl der Infektionen stieg an nur einem Tag um 14.840 auf nun 48.208 bekannte Fälle.

Fazit: Gold festigt weiter seinen Status als „sicherer Hafen“ in schwankungsanfälligen Märkten. Ein Sprung über die Marke von 1.600 USD je Feinunze würde der Rally den nächsten Schub geben. Um 1.550 USD je Feinunze ist Gold bislang solide unterstützt. Empfehlung: Mit Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0) können Anleger die Rally mitfahren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang